Samsung will sich von Qualcomm als Prozessorlieferant verabschieden. Das berichtet Bloomberg und beruft sich auf gut informierte Quellen. Demnach will der Konzern in der nächsten Generation der Galaxy-S-Smartphones selbst entwickelte CPUs einsetzen. Angeblich zeigten sich bei Tests von Qualcomms Chip Snapdragon 810 Überhitzungsprobleme. Weder Qualcomm noch Samsung wollten den Bericht kommentieren.
Qualcomms Aktienkurs gab aufgrund der Gerüchte nach. Samsungs Aktie konnte hingegen zulegen. Die Koreaner gehören als weltweit führender Smartphone-Hersteller zu den besten Kunden des US-amerikanischen Chipherstellers.
Hersteller wie LG und Xiaomi halten an ihren Plänen fest, den 64-Bit-Prozessor Snapdragon 810 einzusetzen. Er soll unter anderem in Xiaomis Mi Note Pro zum Einsatz kommen. LG will Ende Januar das G Flex 2 mit dem Qualcomm-Prozessor einführen. “Es wird keine Probleme mit dem G Flex 2 geben”, versicherte das Unternehmen. “Wir stellen mit allen Mitteln sicher, dass es nicht zu einer Überhitzung kommt.”
Für das Galaxy S6 will Samsung auf besonders leistungsstarke Chips aus eigener Produktion setzen. In einigen Varianten des Galaxy S5 hatte es bereits eigene Exynos-Prozessoren verwendet. Mit dem verstärkten Einsatz eigener Prozessoren in seinen Volumenmodellen könnte Samsung außerdem seine Chipsparte stärken, die 15 Milliarden Dollar für ein neues Werk außerhalb von Seoul investiert.
[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…