Microsoft hat die Akquisition von Revolution Analytics abgeschlossen. Das hat der Softwarekonzern in einem Blog mitgeteilt. Wie viele es für den Erfinder der Programmiersprache R für Statistiken und vorausschauende Datenanalyse bezahlt hat, ist nicht bekannt.
Darüber hinaus hat Microsoft die Pläne mit der Programmiersprache konkretisiert. Demnach soll sie in SQL Server zum Einsatz kommen. Sie stehe künftig Kunden in Rechenzentren, auf Azure und in Hybridlösungen zur Verfügung, erklärte Joseph Sirosh, Corporate Vice President für Informationsmanagement und Maschinelles Lernen bei Microsoft, in dem Blog. Außerdem will der Konzern die R-Distribution von Revolution in Azure HDInsight und Azure Machine Learning integrieren.
Die Weiterentwicklung von R und anderer quelloffenen Lösungen von Revolution als Open-Source-Lösung will Microsoft weiterhin unterstützen. Die kommerzielle R-Distribution wolle der Konzern ebenfalls für eine Vielzahl Plattformen – darunter Linux, Hadoop und Teradata – verfügbar halten.
Revolution R kommt nach Angaben des Unternehmens bei Banken und Finanzdiensten, Arzneimittelherstellern, Consultingfirmen sowie in Herstellung und IT tätigen Unternehmen zum Einsatz. “Für Nutzer und Kunden wird sich nichts ändern”, hieß es schon im Januar.
2013 hatte Revolution Analytics ein Hadoop-Abkommen mit Hortonworks unterzeichnet. Seitdem entwickelt das Unternehmen eine Lösung für sogenanntes “in-Hadoop” Predictive Analytics, das das Importieren und Exportieren von Hadoop-Daten überflüssig machen soll.
[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…