Skype for Business steht ab sofort bereit

Ab sofort steht die finale Version von Skype for Business zum Herunterladen bereit. Microsoft verteilt die Client-App auch mit dem April-Update für Office 2013. Bis Ende Mai sollen auch alle Office-365-Kunden die Online-Version des Dienstes nutzen können.

“Wenn Sie derzeit Lync Online in Office 365 nutzen, wird Skype for Business in den kommenden Wochen erscheinen”, heißt es in einem Blog des Skype-for-Business-Teams. “Für Kunden, die mehr Zeit für die Vorbereitung auf Skype for Business benötigen, haben wir die Möglichkeit geschaffen, zwischen Skype for Business und der traditionellen Lync-Bedienoberfläche zu wechseln.”

Die Grundlage für Skype for Business bildet der VoIP-Telefoniedienst Skype. Microsoft zufolge haben ihn 300 Millionen Nutzer installiert. Der Softwarekonzern hatte bereits im Mai 2013 angekündigt, Lync und Skype zu verknüpfen. Im November 2014 teilte es mit, keine bestehenden Lync-Funktionen zu entfernen, sondern diese noch zu verbessern.

Microsoft konkretisierte im vergangenen Monat die Pläne für Skype for Business und kündigte die Integration von Festnetztelefonie an. Eine Technical Preview, die Telefon- und Videokonferenzen in Office 365 erlaubt, ist für den Sommer geplant. Vorerst sollen die beiden Features aber nur in den USA nutzbar sein.

Microsoft_Zentrale_SchriftzugMicrosoft positioniert bereits jetzt Skype for Business als “eine App für Chat, Audio- und Videoanrufe, Onlinebesprechungen und Onlinezusammenarbeit”. Bis zu 250 Nutzer sollen an einer Besprechung teilnehmen können. Zudem erlaubt die Office-Integration die Prüfung des Online-Status ihrer Kontakte aus den Office-Anwendungen heraus. Außerdem lassen sich aus ihnen Unterhaltungen starten.

Darüber hinaus verspricht Microsoft, dass jegliche Kommunikation über Skype for Business mit einer starken Authentifizierung und Verschlüsselung geschützt ist. Außerdem erhalten Unternehmen die Möglichkeit, Mitarbeiterkonten zu verwalten, Abonnements hinzuzufügen oder zu entfernen und einzelne Funktionen für Mitarbeiter freizuschalten.

Im Jahresabonnement ist Skype for Business ab 1,50 Euro pro Monat und Nutzer erhältlich. Darin sind Funktionen wie Gruppenchat, Dateiübertragungen, Audio- und Videogespräche in HD mit anderen Skype-for-Business-Nutzern und die vollständige Skype-Konnektivität enthalten. Für Zusatzfunktionen wie Gruppenanrufe mit HD-Video, Planen von Besprechungen in Outlook, Besprechungen im Webbrowser sowie Desktop-Freigabe und –Fernsteuerung verlangt Microsoft einen Aufpreis von 2,70 Euro pro Monat und Nutzer. Enterprise-VoIP-Funktionen wie Notrufe und Parken von Anrufen sowie die Kompatibilität zu Videokonferenzsystemen bietet Microsoft nur im Rahmen von Skype for Business Server 2015 an.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

15 Stunden ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

3 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

3 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

3 Tagen ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

7 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

7 Tagen ago