Flash Player: Adobe beseitigt kritische Sicherheitslücke

Adobe hat eine kritische Sicherheitslücke in Flash Player mit einem Update geschlossen. Angreifer konnten sie verwenden, um ein betroffenes System zu übernehmen. Wie das Unternehmen mitteilt, wird die Schwachstelle bereits ausgenutzt. Die Attacken richten sich auf Systeme mit Internet Explorer 11 und Windows 7 sowie Firefox unter Windows XP

Betroffen ist die Flash-Player-Version 18.0.0.161 für Windows und Mac OS X sowie Flash Player 11.2.202.466 für Linux. Darüber hinaus sind die Flash-Player-Plug-ins in Microsoft Internet Explorer 10 und 11 sowie Google Chrome anfällig.

Bei der Sicherheitslücke handle es sich um einen Heap-Pufferüberlauf, heißt es in Adobes Advisory. Dieser erlaubt es Angreifern, Schadcode einzuschleusen und auszuführen. Die Sicherheitsfirma FireEye hat die Schwachstelle entdeckt. Anfang Juni informierte es Adobe über die Funde.

Adobe (Bild: Adobe)

Dem Sicherheitsunternehmen zufolge, nutzt eine chinesische Hackergruppe namens APT3 einen Exploit für die Flash-Lücke für eine Phishing-Kampagne. Sie richtet sich gegen Unternehmen aus unterschiedlichen Bereichen wie Luftfahrt und Verteidigung, High Tech, Telekommunikation und Logistik. Die Phishing-E-Mails enthalten einen Link, der zu einem kompromittierten Server führt. Dieser verteilt speziell manipulierte SWF- und FLV-Dateien. Das System des Opfers wird schließlich mit einer Shotput genannten Backdoor infiziert.

Adobe empfiehlt betroffenen Nutzern, auf Flash Player 18.0.0.194 für Windows und Mac OS X umzusteigen. Für Linux steht das Update auf die Version 11.2.202.468 zur Verfügung. Darüber hinaus verteilen Google und Microsoft die Version 18.0.0.194 automatisch für ihre Browser Chrome und Internet Explorer.

Mehr zum Thema

Alternativen für Reader, Photoshop & Co.

Der Flash-Player ist am Ende. Zum Glück, denn er ist ein Einfallstor für Trojaner und Hacker, und mit HTML5 gibt es einen passenden Ersatz. Doch ein Leben ganz ohne Adobe? Ohne Reader? Ohne Photoshop? Es ist möglich – mit Programmen, die dazu noch kostenlos sind.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Browsern aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

8 Stunden ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

2 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

3 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

3 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

3 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

6 Tagen ago