Zero-Day-Lücke in Flash Player entdeckt

Angreifer nutzen eine Zero-Day-Lücke für Attacken auf Flash Player aus. Davor warnt Hersteller Adobe. Die Schwachstelle wird Trend Micro zufolge in den entwendeten und dann im Internet veröffentlichten Geschäftsunterlagen von Hacking Team beschrieben. Demnach gehört sie auch zu drei unterschiedlichen Exploit-Kits – Angler Exploit Kit, Nuclear Exploit Pack und Neutrino Exploit Kit

Von der Sicherheitslücke sind Flash Player 18.0.0.194 und früher sowie 13.0.0.296 und früher für Windows und Mac OS X sowie Flash Player 11.2.202.468 und früher für Linux betroffen. Wie Adobe mitteilt, können Angreifer die Schwachstelle ausnutzen, um die Anwendung abstürzen zu lassen oder die vollständige Kontrolle über ein betroffenes System zu übernehmen

Das Google Project Zero sowie der Sicherheitsforscher Morgan Marquis-Boire haben die Zero-Day-Lücke offenbar entdeckt. Marquis-Boire beschäftigt sich bereits seit längerer Zeit mit Überwachungssoftware wie FinFisher und den Produkten von Hacking Team. Noch am Mittwoch will Adobe einen Patch für Flash Player veröffentlichen.

flash-player-logoFür den Browser Chrome hat Google bereits mit der Verteilung eines Updates begonnen. Die Version 43.0.2357.132 für Windows, Mac OS X und Linux aktualisiert das integrierte Flash-Plug-in auf die Version 18.0.0.203.

Mehr zum Thema

Alternativen für Reader, Photoshop & Co.

Der Flash-Player ist am Ende. Zum Glück, denn er ist ein Einfallstor für Trojaner und Hacker, und mit HTML5 gibt es einen passenden Ersatz. Doch ein Leben ganz ohne Adobe? Ohne Reader? Ohne Photoshop? Es ist möglich – mit Programmen, die dazu noch kostenlos sind.

Trend Micro zufolge finden sich in den Hacking-Team-Dokumenten Details zu mindestens einer weiteren Flash-Player-Lücke. Wann für sie ein Update bereitstehen wird, ist nicht bekannt. Unklar ist auch, ob Adobe jetzt das Loch stopft, das Hacking Team als “schönsten Flash-Bug in den vergangenen vier Jahren” beschreibt.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Kennen Sie die Geschichte der Computerviren? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

4 Stunden ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

7 Stunden ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

8 Stunden ago

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

12 Stunden ago

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

3 Tagen ago