Categories: Data

Microsoft startet Power BI 2.0 am 24. Juli

Microsoft hat angekündigt, dass “Power BI 2.0” ab dem 24. Juli allgemein verfügbar sein wird. Nutzer können mit dem Cloud-basierten Dienst Daten in Echtzeit auswerten und virtualisieren. Die Business-Intelligence-Lösung gab es bislang nur als Preview Version.

Mit Version 2.0 ersetzt der Softwarekonzern den aktuellen Dienst Power BI Office 365 – “Power BI 1.0”. Dieser lasse sich in einer Übergangsphase noch weiter verwenden, schreibt Microsoft in einem Blog. Auch Power BI Desktop (ehemals Power BI Designer) ist am 24. Juli als finale Version erhältlich.

Über Github bietet Microsoft das Visualisierungs-Framework sowie die Visuals von Power BI als Open-Source-Tool an. “Mit diesem Schritt tragen wir dem Wunsch vieler Kunden Rechnung, ihre individuellen Vorstellungen professionell umsetzen zu können”, sagt Hans Wieser, Business Lead Data Platform bei Microsoft Deutschland. “Das Framework bietet einfach verwendbare Standards etwa von Infodesign oder nach den Success-Empfehlungen von Professor Hichert an. Dabei geht es nicht nur um neue Formen und Farben, sondern vor allem um die individuelle Gestaltung von Dashboards und Reportings und damit um die freie Wahl der besten visuellen Darstellung.”

Aus Power BI Designer wird in Version 2.0 Power BI Desktop (Bild: Microsoft).

Auch eine native App, um auf Power BI von Googles Betriebssystem Android aus zuzugreifen, hat Microsoft veröffentlicht. Sie steht seit Freitag im Google Play Store zum Herunterladen bereit. Seit Dezember gibt es bereits einen entsprechenden Client für Apples iPad. Der Softwarekonzern hat zudem die Windows-App aktualisiert. Kunden können aber nach wie vor auch die alte Version herunterladen, wenn sie diese benötigen.

Neben Power BI gehören auch der als Preview verfügbare SQL Server 2016, Azure-Services wie HDInsight, Machine Learning oder Event Hubs zu Microsofts Portfolio für Business Intelligence. Power BI 2.0 ist in der Basisversion kostenlos und setzt kein Office-365-Abonnement voraus. Nutzer können entweder über die Mobilanwendungen oder direkt im Browser auf den Dienst zugreifen. Die Bezahlversion für 9,99 Dollar pro Nutzer und Monat bietet vor allem zusätzliche Kollaborationsfunktionen und bessere Datenaktualisierungsraten. Auf der Produktwebsite vergleicht Microsoft die kostenlosen und kostenpflichtigen Ausgaben.

45.000 Unternehmen und Organisationen in 180 Ländern haben Microsoft zufolge Power BI 2.0 während der Vorschauphase eingesetzt. Beispielsweise visualisiert Real Madrid mit Power BI sowie Power Maps Spiel- und Spielerdaten, um darauf basierend die eigene Spielstrategie zu verbessern.

Die Idee hinter dem neuen Service ist, Geschäftsanwender ohne den Umweg über Analysten oder andere Mittelsmänner in die Lage zu versetzen, von Business Intelligence und Analytics zu profitieren, wie James Phillips, Corporate Vice President von Microsofts Business Intelligence Product Group erklärt. “Es ist ein Echtzeitdienst und kein rückwärtsgewandtes historisches Ding.” Außerdem verfolge Microsoft damit einen Hybridansatz, so dass Nutzer auf Wunsch ihre Daten in ihrem eigenen Rechenzentrum belassen, aber dennoch in Verbindung mit Power BI auswerten können. Zugleich ließen sich verschieden Front-Ends einsetzen, darunter Apache Spark, das ebenfalls seit Ende letzter Woche als Public Preview für Azure HDInsight verfügbar ist.

Microsoft kontert damit auch Angebote von Spezialisten wie Tableau, die Analytics-Basis-Funktionen ebenfalls kostenlos anbieten.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch : ONTAP mit Turbo
Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

6 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

1 Tag ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

4 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago