GigJam: Microsoft stellt Dienst zur Produktivitätssteigerung vor

Microsoft hat GigJam auf der Worldwide Partner Conference präsentiert. Der Dienst soll Anwender unterstützten, Aufgaben über unterschiedliche Geräte hinweg zu erledigen. Der Softwarekonzern hat den Dienst und die entsprechenden Apps in den vergangenen Jahren im Rahmen des “Project GigJam” entwickelt. In den nächsten Monaten will das Unternehmen eine Preview-Version veröffentlichen.

“Project GigJam ist ein Meilenstein auf dem Weg des Unternehmens, Produktivität und Businessprozesse neu zu erfinden”, heißt es in einer Pressemitteilung von Microsoft. “Es hilft Business-Anwendern, Daten über verschiedene Geräte, Anwendungen und Plattformen zu aggregieren und mit anderen zu teilen, um Entscheidungen noch schneller und besser treffen zu können.”

Aufgaben teilt Gigjam in einzelne Informationsbereiche und Schritte auf. Für Mitarbeiter, die an einzelnen Aufgaben beteiligt sind, besteht die Möglichkeit, online oder offline miteinander zu kommunizieren. Zudem können sie Informationen von internen Business- oder Software-as-a-Service-Apps abrufen und alle Arbeitsschritte verfolgen.

Microsoft_Zentrale_SchriftzugAllerdings sei GigJam nicht nur ein neuer Instant-Messaging, Screen-Sharing- oder Kollaborationsdienst, sondern vielmehr ein neues Produktivitätsangebot, erklärt Vijay Mital, General Manager of Ambient Computing and Robotics bei Microsoft. “Wir machen aus jeder Aufgabe eine Mehrpersonen-App, und zwar in der Geschwindigkeit einer Kommunikation”, sagte Mital.

Microsoft kombiniert für den Dienst Azure-Services mit einer einfachen Client-Anwendung für die wichtigsten Betriebssysteme. Die Grundlage dafür bildet node.js. Die Clients werden in HTML/JavaScript mit einem Cordova-Wrapper erstellt. Darüber hinaus kommuniziert GigJam über das REST Application Programming Interface mit Business-Anwendungen, SaaS-Kommunikationsdiensten, Skype, Office 365 und anderen Applikationen und Diensten. Die Client-Apps treten per HTTP mit den GigJam-Cloud-Diensten in Kontakt. Andere Integrationstechnologien sind Microsoft zufolge nicht notwendig.

Die Autorisierung erfolgt wiederum über OAuth 1 und 2, wobei das Betriebssystem eines Geräts die Anmeldedaten verwaltet. GigJam kann außerdem mit Verzeichnisdiensten wie Azure Active Directory umgehen – es selbst speichert keine Anmeldedaten. Der Datenaustausch zwischen zwei Personen läuft zudem über einen temporären Proxy-Server und eine Sandbox.

“GigJam ist etwas noch nie dagewesenes”, ergänzte Mital. “Es ist ein vollkommen neues System. Es ist ultra-leichtgewichtig und folgt Standardprotokollen wie HTTP, OAuth, REST, HTML/JavaScript und anderen.”

Interessierten Anwendern rät Microsoft, dem GigJam-Twitterkonto für weitere Details zur Verfügbarkeit des Diensts zu folgen oder sich auf der GigJam-Website mit ihrer E-Mail-Adresse zu registrieren.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

View Comments

Recent Posts

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

18 Stunden ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

3 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

3 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

3 Tagen ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

7 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

7 Tagen ago