Nokia-Übernahme belastet Microsofts Bilanz

Eine Abschreibung von 7,5 Milliarden Dollar auf den Wert der Nokia-Übernahme sowie Restrukturierungskosten von 780 Millionen Dollar haben Microsofts Zahlen für das vierte Geschäftsquartal 2015 belastet. Dieses hat der Softwarekonzern mit einem Rekordverlust beendet. Demnach weist die Bilanz einen Nettofehlbetrag von 2,05 Milliarden Dollar oder 0,40 Dollar je Aktie aus.

Microsofts operativer Gewinn ohne Abschreibung und Restrukturierungskosten beträgt 6,385 Milliarden Dollar oder 0,62 Dollar je Aktie. Dies entspricht einem Rückgang um 3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auch der Umsatz sank um 5 Prozent auf 22,18 Milliarden Dollar. Dennoch konnte der Softwarekonzern die Erwartungen der Analysten übertreffen. Sie gingen von einem Bruttogewinn von 0,56 Dollar je Aktie bei Einnahmen von 22,06 Milliarden Dollar aus.

Allerdings fiel der Kurs der Microsoft-Aktie im nachbörslichen Handel um 3,98 Prozent oder 1,88 Dollar auf 45,40 Dollar. In den vergangenen 52 Wochen lag der Preis für einen Anteilsschein zwischen 40,12 und 50,05 Dollar. Den gestrigen Handelstag schloss die Aktie mit einem Plus von 0,77 Prozent ab.

Microsoft/Nokia (Bild: Microsoft/Nokia)Der Bereich Devices and Consumer steuerte 8,7 Milliarden Dollar (minus 13 Prozent) zum Gesamtergebnis bei. Der Umsatz mit Windows OEM sank um 22 Prozent. Bei den Surface-Tablets verzeichnete Microsoft einen Aufschwung. Es setzte in diesem Segment 888 Millionen Dollar um. Das entspricht einem Plus um 117 Prozent. Xbox- und Suchumsatz legten um 27 beziehungsweise 21 Prozent zu. Zudem verkaufte Microsoft 8,4 Millionen Lumia-Smartphones, 2,8 Millionen Einheiten mehr als vor einem Jahr.

Auch die Einnahmen mit Windows-Volumenlizenzen gingen zurück (minus 8 Prozent). Die Office-Produkte verkauften sich ebenfalls schlechter als im Vorjahresquartal. Allerdings konnte Microsoft den Umsatz im Cloud-Bereich um 88 Prozent steigern. Der Bereich Server und Services verbesserte sich um 4 Prozent.

Die Bilanz für das Geschäftsjahr 2015 weist einen Umsatz von 93,6 Milliarden Dollar und einen Nettogewinn pro Aktie von 1,48 Dollar aus. Im Jahr 2014 waren es 86,8 Milliarden Dollar Umsatz und 2,63 Dollar Profit je Aktie.

Anfang des Monats hatte Microsoft bereits die erneute Milliardenabschreibung auf sein Smartphone-Geschäft angekündigt. Dem Kaufpreis von 7,2 Milliarden Dollar stehen damit nun eine Wertberichtigung von 7,5 Milliarden Dollar sowie weitere 780 Millionen Dollar Restrukturierungskosten gegenüber. Sie werden für den Abbau von weiteren 7800 Stellen benötigt. Schon vor einem Jahr hatten bereits 18.000 Mitarbeiter die Kündigung erhalten – der größte Teil davon war im Rahmen der Nokia-Akquisition zu Microsoft gekommen.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

7 Stunden ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösung für Lagerbetreiber.

8 Stunden ago

KI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitet

Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.

20 Stunden ago

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…

1 Tag ago

Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…

2 Tagen ago

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

2 Tagen ago