Categories: Cloud

Oracle und Suse unterstützen Open Container Initiative

Die Open Container Initiative (OCI) hat 14 neue Partner für die Entwicklung eines Standards für Container-Formate und Laufzeitumgebungen vorgestellt. Künftig unterstützen AT&T, ClusterHQ, Datera, Kismatic, Kyup, Midokura, Nutanix, Oracle, Polyverse, Resin.io, Sysdig, SUSE, Twitter und Verizon das Vorhaben.

Im vergangenen Monat hatte die Linux Foundation die Initiative auf der DockerCon vorgestellt. Damals trug sie noch den Namen Open Container Project. Einem Blog von Michael Crosby, Dockers Chief Maintainer, zufolge hat man sich für die Namensänderung entschieden, da eine Verwechslungsgefahr mit dem Open Compute Project besteht.

Zu den Gründungsmitgliedern der OCI gehören insgesamt 20 Unternehmen, darunter auch Amazon Web Services, Cisco, Docker, Google, HP, IBM, Intel, Microsoft, Red Hat und VMware. Die Open Container Initiative soll unabhängig von Firmen oder durch Firmen finanzierte Projekte arbeiten.

Logo der Open Container Initiative(Bild: Open Container Initiative)
Die Open Container Initiative stellt 14 neue Mitglieder vor. (Bild: Open Container Initiative)

Docker hat dem Projekt das eigene Container-Format sowie die Laufzeitumgebung runC zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise kann sich die OCI auf wichtige Innovationen konzentrieren und muss sich nicht um Low-Level-Standards kümmern. Das sei besonders wichtig, da sich Container von 64-Bit-Linux auf andere Betriebssysteme wie Power, Z, Windows und SmartOS ausbreiteten.

“Das überwältigende Interesse an der Open Container Initiative zeigt sowohl die Möglichkeiten, die Container für Anwendungsentwicklung bieten, sowie die Herausforderungen, denen wir aufgrund der Fragmentierung gegenüberstehen”, sagte Jim Zemlin, Exexcutive Director bei der Linux Foundation.

Kubernetes veröffentlicht

Zu Beginn der Woche hatte Google die erste Vollversion der Container-Verwaltung Kubernetes veröffentlicht. Das Projekt hat der Internetkonzern zudem an die neu gegründete Stiftung Cloud Native Computing Foundation (CNCF) übergeben.

Die CNCF, unter Federführung der Linux Foundation, hat es sich zum Ziel gemacht, Cloud-Anwendungen und Cloud-Services mit offenen Technologien voranzutreiben. Und dabei stehen vor allem Micro-Services und Container-Dienste im Vordergrund, wie es in einer Mitteilung der Linux Foundation heißt.

Lesen Sie auch : Kostenfalle Microsoft Cloud
Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

2 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

2 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

2 Tagen ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

6 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

6 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

7 Tagen ago