HP gibt auf dem OpenStack-Summit in Tokio die Verfügbarkeit von Helion OpenStack 2.0 bekannt. Die HP-OpenStack-Distribution richtet sich an Unternehmen, die schnell mit der Private-Cloud-Technologie starten wollen. So bekommen Anwender mit OpenStack zwar ein mächtiges und flexibles Tool an die Hand, doch für viele Anwender ist die Technologie derzeit noch zu komplex.
Mit Helion OpenStack 2.0 vereinfache HP die Bereitstellung neuer Infrastrukturen. Zudem erweitert HP die Möglichkeiten, auch vorhandene Infrastrukturen neuen Anwendungen zuzuteilen, um auf diesem Weg eine weitere Skalierbarkeit sicher zu stellen.
HPs neue Lösung baut auf dem Kilo-Release auf, nachdem der Nachfolger erst Mitte Oktober vorgestellt wurde. HP ist der Hersteller mit dem größten Investment in Liberty ist.
Über eine neue Nutzerführung der Administrationsschnittstelle vereinfache HP das zentralisierte Logging und Monitoring in der gesamten Cloud-Umgebung. Über eine flexible Netzwerk-Konfiguration lässt sich die neue Version auch in bestehende IT-Umgebungen einbinden. Anwender können mit HP Helion OpenStack 2.0 zudem Software Defined Networks (SDN) in verteilten Rechenzentrums-Umgebungen aufbauen und steuern. Dafür habe HP das HP Distributed Cloud Networking (DCN) und die Nuage Networks Virtualized Service Platform mit der OpenStack-Distribution integriert.
HP sichert zu, dass die OpenStack API streng eingehalten werde, sodass die HP-Lösung auch Cloud-übergreifende Kompatibilität sicherstellt. Kontinuierliches Patch-Management und rollierende Upgrades stellen die Pflege ohne Unterbrechungen im Betrieb sicher.
“Unternehmen möchten gerne von den Möglichkeiten der OpenStack-Technologie profitieren, aber dazu brauchen sie firmentaugliche Funktionen, die den Geschäftsbetrieb unterstützen”, kommentiert Bill Hilf, Senior Vice President und General Manager, HP Cloud in einem Blog. “HP Helion OpenStack 2.0 bietet Vorteile bei Konfiguration, Sicherheit und Skalierbarkeit. Damit können Unternehmen OpenStack-Technologien einsetzen und dabei auf die Erfahrung und den umfassenden Support eines zuverlässigen Technologie-Partners vertrauen.”
So bietet HP zu dem Produkt auch entsprechende Professional Services bei der Implementierung sowie Beratung, Strategie-Entwicklung, Transformation, Einführung und Management für den gesamten Cloud-Lebenszyklus.
HP Helion OpenStack 2.0 ist ab sofort weltweit erhältlich. Die Preise variieren je nach Konfiguration und den entsprechenden Kundenanforderungen.
Erst vor wenigen Tagen hatte HP mitgeteilt, dass der Hersteller den Helion Public Cloud Service Ende Januar 2016 einstellen werde. HP wolle sich darauf konzentrieren, im Bereich Private- und Hybrid-Cloud entsprechende Tools anzubieten.
Tipp: Was wissen Sie eigentlich über Hewlett Packard? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.