Die Suche nach einem CEO bei Citrix hat ein Ende. Der ehemalige Microsoft-Manager Kirill Tatarinov wird ab 25. Januar CEO und President von Citrix und folgt damit auf Mark Templeton, der aufgrund des Drucks der Investoren von seinem Posten zurückgetreten ist. Interims-CEO Robert Calderoni bleibt Executive Chairman des Board of Directors, dem künftig auch Tatarinov als elftes Mitglied angehören wird.
Tatarinov war zuletzt Executive Vice President von Microsofts Geschäftseinheit Business Solutions, wo er für die Weiterentwicklung der Cloud-Angebote und das weltweite Partner-Ökosystem verantwortlich war. Während insgesamt 13 Jahren bei Microsoft war er unter anderem auch Corporate Vice President der Management & Solutions Division. Zuvor hatte er bei BMC als Chief Technology Officer gedient.
Der Manager verließ Microsoft im Sommer 2015, als CEO Satya Nadella das Unternehmen neu strukturierte und unter anderem die Bereiche Windows und Geräte zusammenführte. Damals verließen auch der frühere Nokia-CEO Stephen Elop und Marketing-Manager Mark Penn das Unternehmen, ebenso Eric Rudder, der einmal die langfristige Strategieplanung Microsofts verantwortet hatte.
Citrix hatte im November angekündigt, die Produktfamilie GoTo in ein separates Unternehmen auszulagern und noch in diesem Monat 1000 Stellen zu streichen. Citrix erhofft sich dadurch 200 Millionen Dollar Einsparungen jährlich. Das Unternehmen will sich zudem stärker auf Unternehmensangebote fokussieren, darunter die Produktreihen XenApp, XenDesktop, XenMobile, ShareFile und NetScaler. Auch der Verkauf des Unternehmens stand zwischenzeitlich zur Debatte.
[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…