Categories: Cloud

Bosch bringt PaaS für das Internet der Dinge

Bosch bietet mit der Bosch IoT Suite ab sofort eine umfassende Toolbox als Plattform-Service in der Cloud an. Damit liefert Bosch eine Infrastruktur und auch eine ganze Palette an Werkzeugen, über die Anwender schnell IoT-Projekte umsetzen können. In einer Pilotphase hat Bosch laut eigenen Angaben bereits mehr als 5 Millionen Geräte über die Plattform verbunden.

Der erste Standort für die Bosch-Cloud werde Deutschland sein, wie das Unternehmen heute auf einer Pressekonferenz in Berlin mitteilte. Ein erstes Projekt vernetzt in Stuttgart Parkplätze. Mehr oder weniger in Echtzeit sollen über den Service freie Parkplätze angezeigt werden. So können sich LKW-Fahrer, die gesetzlich vorgeschriebene Ruhepausen einhalten müssen, auf Raststätten Parkplätze reservieren.
Für den optimalen Spargel soll ein weiteres Projekt sorgen. Sensoren auf den Feldern melden dem Bauern verschiedene Parameter wie beispielsweise Temperatur, die dann mit der Aussaat beginnen können.

Der Konzern Bosch stellt neben Haushaltswaren auch Technologien für Fahrzeuge, Halbleiter und industrielle Werkzeuge her. Daher habe Bosch bereits in einer sehr frühen Phase begonnen, über die Vernetzung von Geräten oder Sensoren nachzudenken. 2015 hatte Bosch den IoT-Middleware-Spezialisten ProSyst übernommen und diese Technologie in das neue Angebot integriert.

Die Toolbox der Bosch IoT Suite soll eine schnelle Bereitstellung von IoT-Services für Unternehmen ermöglichen. (Bild: Bosch Software Innovations)

Bosch bietet in einem ersten Schritt mit dem PaaS-Angebot Services, Frameworks und Container-Technologien. Damit lassen sich bereits Szenarien wie Geräteverwaltung oder das Management von Maschinen oder Gateways abdecken. Hinzu kommen Zugriffsverwaltung, das Management von Software-Rollout-Prozessen, die Anbindung von Drittsystemen und natürlich auch Datenanalyse.

Die Nutztung des PaaS-Services lasse sich laut Bosch stufenweise abrechnen. So gibt es verschiedene Nutzungspläne, die sich nach der Anzahl angebundener Geräte, aktiver User, Transaktionen oder Datenvolumen richten.

Eine einheitliche Console soll das Deployment von IoT-Projekten vereinfachen. Neben offenen Standards bietet Bosch in der IoT Suite auch sichere Schnittstellen zu Sensoren und eingebetteten Geräten. (Bild: Bosch Software Innovations)

Die Systemarchitektur sichert über eine Public Key Infrastructure (PKI) der Bosch-Tochter ESCRYPT die Schnittstellen mit Sensoren, Aktoren oder eingebetteten Systemen. Stand heute lassen sich die Software-Services für den Betrieb und die Entwicklung von Bosch IoT-Lösungen nutzen und sind auch bereits im Marktplatz der Bosch IoT Cloud integriert. Den auf Cloud Foundry basierenden Marktplatz will Bosch nun schrittweise auch für Kunden und Partner öffenen. Zudem wolle Bosch einzelne Services auch in anderen Marktplätzen bereitstellen.

Wie der Hersteller mitteilt, basiere die Bosch IoT Suite auf offenen Standards wie OSGi. Daneben engagiert sich Bosch in der Eclipse IoT Working Group, wo der Bereich ‘Bosch Software Innovations’ die Projekte Eclipse Vorto für die Standardisierung von Geräteabstraktionsmodellen und Eclipse hawkBit für das Software-Update auf IoT-Geräten und Gateways initalisiert. Ebenfalls auf Bosch geht Eclipse Hono zurück, das einheitliche Serviceschnittstellen für sichere Kommunikation gewährleisten soll.

Bosch tritt damit auch in Konkurrenz zu vergleichbaren Angeboten von GE oder Siemens. Aber auch Software-Hersteller wie SAP, Microsoft, Amazon Web Services oder IBM bieten entsprechende PaaS-Services an.

Verbindung eines Smartphones über die IoT-Suite von Bosch. (Bild: Bosch Software Innovations)

Das Marktforschungsinstitutes Gartner prognostiziert, dass bis zum Jahr 2020 etwa 50 Prozent des Workloads von PaaS-Diensten auf IoT-Anwendungen zurückgehen werden. Aktuell verwenden Anwender aber meist noch private Plattformen und Container-Technologien, weil diese derzeit noch mehr Flexibilität und Kostenvorteile bieten.

In einem Vendor-Benchmark von Crisp Research wird das PaaS-IoT-Backend von Bosch zwar bereits erwähnt, aufgrund der eingeschränkten Verfügbarkeit aber noch nicht bewertet. Crisp vergleicht daher vor allem Services der großen Cloud-Anbieter AWS, Microsoft und SAP miteinander.

In einem Vendor-Benchmark der Experton Group taucht hingegen der Service von Bosch bereits auf und bekommt von den Analysten gute Bewertungen. Experton sieht Bosch zusammen mit den Angeboten von Microsoft, Deutsche Telekom, IBM, Atos und PTC im Leader-Quadranten.

Redaktion

Recent Posts

Banken und Versicherer sind KI-Großabnehmer

Ein Großteil der weltweiten KI-Gelder fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87…

6 Stunden ago

Siemens legt 10 Milliarden Dollar für Software-Spezialisten auf den Tisch

Die Übernahme des US-amerikanischen Anbieters Altair Engineering soll die Position im Markt für Computational Science…

7 Stunden ago

Standortübergreifender KI-Einsatz im OP-Saal

Ein deutsch-französisches Projekt hat hybride Operationssäle entwickelt, die durch 5G-Netz und KI neue Anwendungen ermöglichen.

8 Stunden ago

OT-Security braucht zunächst Asset-Transparenz

Unternehmen wissen oft nicht, welche Geräte in der Produktion eine IP-Adresse haben, warnt Peter Machat…

3 Tagen ago

Künstliche Intelligenz erreicht die Cloud

KPMG-Studie: 97 Prozent der Cloud-nutzenden Unternehmen verwenden KI-Dienste von Cloud-Anbietern.

4 Tagen ago

AI Act: Durchblick im Regulierungsdickicht

Bitkom veröffentlicht Online-Tool und Leitfaden zum KI-Einsatz in Unternehmen. Beide Angebote sind kostenlos.

4 Tagen ago