Categories: ÜbernahmeUnternehmen

IBM kauft Salesforce-Partner Bluewolf

IBM übernimmt Bluewolf, ein auf Oberflächendesign Mobility und Cloud Services spezialisiertes Salesforce-Partnerunternehmen. Entsprechende Pläne zum Kauf hat der Konzern jetzt öffentlich gemacht. Bluewolf soll IBMs Sparten für Analytics, Design und Beratungsdienste ergänzen und ihm helfen, “differenzierte, verbrauchertaugliche Erfahrungen über die Cloud” zu liefern. Einen Preis nannte IBM nicht. Einen Abschluss der Transaktion erwartet IBM im zweiten Quartal 2016. Kartellbehörden müssen noch zustimmen.

Bluewolf hat über 9500 Salesforce-Projekte für Unternehmenskunden abgewickelt, darunter Rolls Royce, Stanley Black & Decker, Sapa Building Systems und Vodafone Hutchinson Australia. Es hilft bei der Nutzung von Cloud- und Mobilitätslösungen, indem es seine Erfahrungen bei der Umgestaltung von Prozessen und Geschäftsmodellen einbringt. Es war einer der ersten Salesforce-Partner und ist seither auf 12 weltweite Büros (darunter London, Paris und Prag) sowie mehr als 500 Mitarbeiter angewachsen.

Das Team wird IBM iX zugeschlagen, das zu den IBM Global Business Services gehört. Es wird seinen Fokus weiter beibehalten und Firmen bei der Einführung von Salesforce helfen. Der Markt für Salesforce-Dienste wird auf 111 Milliarden Dollar geschätzt. Mit der Verstärkung bemüht sich auch IBM um diesen Markt.

Bluewolf (Bild: Bluewolf)
Bluewolf (Bild: Bluewolf)

Bridget van Kralingen, Senior Vice President für IBM Global Business Services, kommentiert in der Aussendung: “Es ist keine Frage mehr, dass sich eine verbrauchertaugliche Erfahrung als fundamentales Element einer modernen Geschäftsstrategie etabliert hat. Dieser Erwartung zu entsprechen ist künftig nötig, um sich abzuheben und eine wettbewerbsfähige Position einzunehmen. Mit Bluewolf bekommen wir die nötige Sachkenntnis, um diese Fähigkeit mit Salesforces Cloud-Angeboten zu skalieren.”

IBM bedient Nutzer der Salesforce-Cloud beispielsweise auch mit Management-Werkzeugen. Es wurde 2015 auch als denkbarer Kandidat für eine Salesforce-Übernahme genannt. Microsoft soll damals 55 Milliarden Dollar geboten haben, aber abgeblitzt sein.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie IBM? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Redaktion

Recent Posts

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

1 Stunde ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

11 Stunden ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

2 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

2 Tagen ago

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

3 Tagen ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

3 Tagen ago