Zusätzliche Admin-Tools für Dropbox Business und Dropbox Enterprise vorgestellt

Dropbox will mit einer AdminX genannten, jetzt ins Leben gerufenen Initiative IT-Administratoren mehr und einfachere Eingriffsmöglichkeiten in Dropbox Business und Dropbox Enterprise geben. “AdminX versetzt die IT in die Lage, sichere Zusammenarbeit in großem Umfang zu unterstützen. IT-Administratoren können die Nutzer bestmöglich unterstützen, ein hohes Niveau an Sicherheit, Kontrolle und Transparenz aufrechterhalten und so eine skalierbare Zusammenarbeit ermöglichen”, teilt der Anbieter mit.

Konkret geht es ihm aber darum, einerseits durch neue Optionen für Administratoren denen die Möglichkeit zu geben, die Nutzung von Dropbox durch die Mitarbeiter mit den auf externen oder internen Vorgaben beruhenden Richtlinien in Einklang zu bringen. Zudem werden damit auch die kürzlich erst für Nutzer ausgebauten Kollaborationsfunktionen bei Dropbox für die IT besser verwertbar. Andererseits soll der Zugriff für IT-Administratoren einfacher und intuitiver werden, zugleich soll die IT-Abteilung die für ihre Arbeit erforderliche Transparenz und Kontrolle bekommen.

Im Zuge dieser Bemühungen führt Dropbox nun den Team-Ordner ein. Er wird Unternehmenskunden ab heute nach und nach verfügbar gemacht. Interessierte Administratoren könne ihn aber über das Programm für den Vorabzugriff aber auch aktiv anfordern.

Der Team-Ordner soll einen zentralen Ort für die gemeinsame Nutzung von Dateien durch interne und externe Anwender bieten. Allerdings soll er es auch ermöglichen, die Sicherheitsvorgaben von Unternehmen durchzusetzen. Dazu stehen Administratoren verbesserte Freigabe-Features zur Verfügung. Damit können sie nun den Zugriff auf der Ebene von Team-Ordnern oder Unterordnern verwalten. Unternehmensfremde Nutzern erhalten dann nur Zugriff auf genau die Ordner, die für sie gedacht sind.

Das Berechtigungsmanagement für die neuen Team-Ordner bei Dropbox (Screenshot: Dropbox)

Flankierend führt Dropbox mit dem Team-Ordner-Manager https://www.dropbox.com/help/9250 für Administratoren eine Möglichkeit ein, sämtliche Team-Ordner in einem Tab zu sehen. Das soll die Anpassung von Freigaberichtlinien vereinfachen und verhindern, dass vertrauliche Unterlagen versehentlich freigegeben werden.

Eine weitere Neuerung ist das sogenannte Synchro-Management. Mit ihm lassen sich die Einstellungen für die Synchronisierung auch in großem Umfang steuern. Administratoren können damit festlegen, welche Inhalte automatisch mit unternehmenseigenen Rechnern synchronisiert werden. Damit lässt sich laut Dropbox einerseits der Bedarf an Speicher auf den Festplatten reduzieren, andererseits könne zum Beispiel die Aufnahme von neuen Mitarbeitern oder die Bereitstellung eines neuen Rechners wesentlich vereinfacht werden, indem in dem Fall einfach die benötigten Standard-Dateien mit dem entsprechenden Dropbox-Ordner abgeglichen werden.

Die überarbeitete Administrationskonsole der Business- und Enterprise-Edition von Dropbox (Screenshot: Dropbox)

Des Weiteren wurde die Verwaltungskonsole für Dropbox grundsätzlich überarbeitet. Ziel war es, sie für Administratoren intuitiver nutzbar zu machen. Außerdem finden sich im Audit-Protokoll von Dropbox nun zusätzliche Ereignisse. Unter anderem wird dort nun auch das Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Dateien durch Endnutzer festgehalten.

Die sogenannten “unternehmensverwalteten Gruppen” stehen nun allen Dropbox-Business-Administratoren zur Verfügung. Angekündigt hat Dropbox noch Funktionen, mit denen Administratoren die Zahl der Geräte begrenzen können, die synchronisiert werden. Auch dadurch soll die Gefahr des unbefugten Zugriffs reduziert werden. Die Funktionen sollen „in Kürze“ bereitstehen. Weitere Administrationsfunktionen sollen im weiteren Verlauf der AdminX-Initiative dann später eingeführt werden.

Mit der AdminX-Initiative setzt Dropbox seine Bemühungen fort, den Anforderungen von Unternehmen generell und insbesondere den Anforderungen von europäischen Unternehmen Rechnung zu tragen. Das dürfte nicht nur auf die Einsicht in die Notwendigkeit zurückzuführen sein, den Kunden entgegenzukommen, sondern auch der wachsenden Anzahl an immer besseren Konkurrenzangeboten geschuldet sein.

Daher wurde bereits im vergangenen Jahr durch die Einführung von drei Administratorebenen und weiteren zusätzliche Funktionen für Administratoren die Verwaltung erleichtert, die Sicherheit verbessert und die Integration in die Firmen-IT vereinfacht. Anfang des Jahres versprach Dropbox dann, Daten europäischer Kunden künftig in Deutschland zu speichern. Diesem Zugeständnis an die Wünsche der Kunden im Hinblick auf den Datenschutz folgte dann die Eröffnung einer Niederlassung in Hamburg im Mai. Sie hat die Aufgabe, die aktuell etwas über 4000 Unternehmenskunden des Anbieters in der DACH-Region zu betreuen und das Geschäft auszubauen. Dabei dürfte auch helfen, dass kurz darauf die deutsche Firma Boxcryptor, die die verschlüsselte Ablage von Daten in diversen gängigen Cloud-Speicherdiensten ermöglicht, offizieller Technologiepartner von Dropbox wurde.

Redaktion

Recent Posts

Studie: Rund ein Drittel der APIs sind ungeschützt

Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…

4 Tagen ago

Universitätsmedizin Essen setzt für E-Mail-Sicherheit auf NoSpamProxy

Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…

4 Tagen ago

Bau-Spezialist Schöck: Migration von SAP ECC ERP auf S/4HANA

Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…

5 Tagen ago

Pure Storage: Cloud, KI und Energieeffizienz

Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…

6 Tagen ago

GenKI verbessert Datenmanagement und Angebotsgenauigkeit

DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).

1 Woche ago

Rolls-Royce Power Systems nutzt industrielle KI aus der IFS Cloud​

Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.

1 Woche ago