Categories: Innovation

Epson kündigt dritte Generation seiner Augmented-Reality-Brille Moverio an

Epson stellt die im Frühjahr auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona gezeigte, dritte Generation seiner Produktlinie Moverio Anfang September zur IFA in Berlin erstmals auch in Deutschland vor. Die Augmented-Reality Brille Moverio BT-300 soll dann wie geplant im Oktober zum Preis von rund 800 Euro auf den Markt kommen.

Sie ersetzt die aktuelle, zweite Generation Moverio BT-200. Die kommt derzeit laut Epson schon in diversen Szenarien im gewerblichen Bereich zum Einsatz, etwa in Museen, bei der Steuerung von Multikoptern, im Gesundheitsbereich sowie im Einzelhandel und für Schulungen. Außerdem nimmt Epson am Salesforce-Wear-App-Programm teil und ist damit Mitglieder des Salesforce.com-Ökosystems für Apps für Wearables auf Basis von Salesforce1.

Im Vergleich zum Vorgänger hat Epson die Moverio BT-300 bei Display, Prozessor Kamera und Konnektivität aufgerüstet (Bild: Epson).
Im Vergleich zum Vorgänger hat Epson die Moverio BT-300 bei Display, Prozessor Kamera und Konnektivität aufgerüstet (Bild: Epson).

Die Moverio BT-300 wiegt gut 70 Gramm, beziehungswiese laut Hersteller rund 20 Prozent weniger als die 88 Gramm schwere Moverio BT-200. Die Moverio BT-300 wird von einem Intel-Atom-Prozessor mit vier Kernen und 1,44 GHz Takt angetrieben, kommuniziert via WLAN 802.11a/b/g/n/ac im 5-GHz-Band, unterstützt Bluetooth Smart Ready und verfügt über eine 5-Megapixel-Frontkamera. Die Akkulaufzeit gibt Epson mit mindestens sechs Stunden an. Als Betriebssystem dient Android 5.1.

Epson will sich insbesondere durch das Silizium-OLED-Display von ebenfalls auf gewerbliche Nutzer ausgerichteten Wettbewerbern wie Brother, Vuzix und der deutschen Firma Ubimax abheben. Wie Atsunari Tsuda, General Manager für die Moverio-Produkte bei Epson, bereits im Frühjahr in Barcelona erklärte, habe man hier “entscheidende Verbesserungen” vorgenommen.

“Da wir beim Trägersubstrat auf Silizium statt Glas setzen, konnte die Genauigkeit der Pixeldarstellung nochmals deutlich gesteigert werden”, so Tsuda damals. Die Auflösung liege somit nun bei 1280 mal 720 Bildpunkten, der Kontrast bei mindesten 100.000:1. Außerdem sieht Tsuda den geringen Energieverbrauch und damit die langen Akkulaufzeiten und das reduzierte Gewicht als Vorteile. Außerdem sollen sich von der zweiten zur dritten Generation der Augmented-Reality-Brille nochmal Reaktionszeit, Auflösung und Helligkeit verbessert haben.

In Bezug auf die Speicherausstattung des neuen Modells hält sich Epson noch bedeckt. Zur Ausstattung der Moverio BT-300 gehören aber auf jeden Fall noch GPS, Magnetometer, Beschleunigungssensor und Drehbewegungssensor. Die Bedienung erfolgt über ein Trackpad und eine Taste am Brillenbügel.

Der noch aktuelle Vorgänger, die Epson Moverio BT-200, ist mit einem mit 1,2 GHz getakteten Dual-Core-Prozessor, einem OMAP 4460 von Texas Instruments, VGA-Kamera, WLAN (802.11b/g/n), Bluetooth 3.0 sowie USB 2.0 und GPS ausgestattet. Außerdem sind 1 GByte Arbeitsspeicher, 8 GByte interner Speicher und ein MicroSD-Kartenslot zur Speichererweiterung um bis zu 32 GByte verbaut.

Tipp: Was wissen Sie über Wearables? Machen Sie den Test auf silicon.de!

Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago