Dropbox bestätigt: Hacker haben 68 Millionen Passwörter entwendet

Dropbox hat jetzt eingeräumt, dass Unbekannten 68 Millionen Passwörter seiner Kunden in die Hände gefallen sind. Wie Patrick Heim, Head of Trust & Security bei Dropbox, erklärte, handelt es sich um eine Liste mit Benutzernamen und Passwörter die offensichtlich von Mitte 2012 stammt. Bislang gebe es keine Anzeichen für unberechtigte Zugriffe auf Nutzer-Konten. “Unsere Analyse bestätigt, dass es sich bei den Anmeldedaten um E-Mail-Adressen von Dropbox-Nutzern und Passwörter handelt, die dank der komplexen Passwortverschlüsselung “hashed and salted” unbrauchbar sind”, so Heim. Log-in-Daten von betroffenen Nutzern habe man jedoch sicherheitshalber zurückgesetzt.

“Dropbox-Accounts sind damit zwar geschützt, betroffene Nutzer, die ihr Passwort aber auch für andere Seiten nutzen, sollten entsprechende Schritte in die Wege leiten, um sich auch dort entsprechend zu schützen”, so Heim. Anfang der Woche forderte Dropbox Nutzer noch rein “vorsorglich” zu einem Passwortwechsel auf, falls der Zugangscode seit Mitte 2012 unverändert sei. Es bestehe sonst ein unnötiges Sicherheitsrisiko.

Passwort (Bild: James Martin / CNET)

Das Unternehmen betonte da noch, es habe weder einen konkreten Vorfall gegeben noch liege ein Verdacht auf Missbrauch vor. Es handle sich lediglich um einen pragmatischen Hinweis, da man bei “Routinemaßnahmen” auf einen im Internet kursierenden Datensatz aus dem Jahr 2012 gestoßen sei.

Sicherheitsforscher Troy Hunt hat den Einbruch in die Dropbox-Systeme anhand eigener Daten überprüft. Auch ihm zufolge sind Nutzterkonten gefährdet, deren Passwort zuletzt Mitte 2012 geändert wurde.

Dropbox fordert nun Nutzer mit Zugangsdaten, die älter sind, beim nächsten Log-in zu einer Aktualisierung auf. Zugleich weist es auf seine Zwei-Faktor-Authentifizierung hin. Es unterstützt dazu seit August 2015 auch USB-Sicherheitskeys, die nach Universal 2nd Factor, kurz U2F, einem Standard der FIDO Alliance arbeiten. Sie werden unter anderem von Yubico angeboten. Der Schlüssel lässt sich weder abfangen noch kopieren und anders als bei SMS- und App-Codes ist auch keine Eingabe durch den Nutzer erforderlich.

[mit Material von Anja Schmoll-Trautmann, ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

6 Stunden ago

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

2 Tagen ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

3 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

5 Tagen ago