Categories: Data

Brexit: Oracle erwartet Impulse für die deutsche Cloud

Oracle unterhält zwei Rechenzentren in Deutschland, die ausschließlich auf den deutschen Markt ausgerichtet sind. Glaubt man Frank Obermeier, Vice President & Country Leader, Oracle Germany, dann könnte die bestehende Infrastruktur hierzulande schon bald zu eng werden, denn “die Nachfrage ist gewaltig und wächst ständig weiter” so Obermeier im Gespräch mit silicon.de.

“Wenn wir uns mit Anwendern unterhalten, dann geht es bei der Frage nach einer Migration in die Cloud nur noch um das wie nicht mehr um das ob”, so Obermeier weiter. Damit ist der Cloud-Standort Deutschland schon heute sehr wichtig – und das nicht nur aus Compliance-Gründen. Doch die Nachfrage nach Cloud-Services sei weltweit zu beobachten, betont Obermeier. Neben Infrastruktur-Services würde auch vermehrt CRM und ERP als Cloud-Lösung nachgefragt.

Frank Obermeier, Vice President & Country Leader, Oracle Deutschland, erwartet durch den Brexit eine deutliche Belebung des deutschen IT-Marktes. (Bild: Martin Schindler)

Vor allem aber seien es datengetriebene Projekte, bei denen Unternehmen den Schritt in die Cloud wagen, denn hier versuchen sich Organisationen mit Services und neuen Produkten von den Mitbewerbern zu differenzieren.

Die Herangehensweise der Anwender unterscheidet sich sehr stark voneinander und auch stehe dabei jedes Unternehmen an einem anderen Punkt, so Obermeier weiter. Oracle biete als einer der wenigen Technologie-Provider am Markt den gesamten Stack von der Infrastruktur, über die Applikation bis hin zu Marketing-Daten, die Oracle unter anderem dank der Übernahme von BlueKai anbieten kann. Mit den mehr als 5 Milliarden Business-Daten aus der Übernahme zählt sich Oracle heute zu den größten Anbietern in diesem Segment.

Ausgewähltes Webinar

Praxisleitfaden für den Schutz von Unternehmen vor Ransomware

Helge Husemann, Product Marketing Manager EMEA von Malwarebytes, stellt in diesem 60-minütigen Webinar (Aufzeichnung) die neue Sicherheitslösung Malwarebytes Endpoint Protection vor. Sie enthält ein mehrstufiges Sicherheitskonzept und bietet damit einen effektiven Schutz vor modernen Bedrohungen wie WannaCry, Petya und anderen.

Allerdings erwartet Obermeier auch deutliche neue Impulse durch den Brexit. Duch den geplanten Ausstieg des vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union steht einerseits zu erwarten, dass Unternehmen aus London und UK abwandern und Unternehmenszentralen auf das europäische Festland verlegen. Zudem sind Cloud-Verträge häufig vertraglich auf drei Jahre festgelegt, dadurch ergibt sich eine gewisse Zurückhaltung für Investitionen in Großbritannien angesichts der drohenden Unsicherheit durch den Brexit.

Und diese abwartenden Unternehmen will Obermeier nun gerne nach Frankfurt holen, wo Oracle neben dem Standort München bereits ein Rechenzentrum unterhält. Für Frankfurt spricht nicht nur die Nähe der Finanzwelt und die zentrale Lage in Deutschland, sondern auch die Nähe des Internetknoten DE-CIX, dem laut der Betreibergesellschaft größten Internet Exchange weltweit.

Redaktion

Recent Posts

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Stunden ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Stunden ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

1 Tag ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

1 Tag ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

2 Tagen ago

Landkreis Schmalkalden-Meiningen modernisiert IT mit VxRail

Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.

2 Tagen ago