Categories: ÜbernahmeUnternehmen

Lexmark verkauft Enterprise-Software-Sparte an Investor

Das Private-Equity-Unternehmen Thoma Bravo und Lexmark haben sich über den Verkauf der Enterprise-Software-Sparte von Lexmark geeinigt. Die besteht im Wesentlichen aus den von Lexmark im Zuge seiner angestrebten Neuausrichtung zugekauften Firmen Kofax, Readsoft und Perceptive Software. Die Investoren Apex Technology, PAG Asia Capital und Legend Capital Management unterstützen die beabsichtigte Transaktion. Sie hatten Lexmark 2016 für rund 3,6 Milliarden Dollar übernommen. Das entsprach damals einem Aufschlag von 30 Prozent auf den Aktienkurs gegenüber dem Tag, bevor das US-Unternehmen im Oktober 2015 angekündigt hatte, sich “nach strategischen Alternativen umzusehen”.

Thoma Bravon (Grafik: Thoma Bravo)

Mit dem Verkauf beendet Lexmark das ambitionierte Projekt, sich zum Software-Anbieter umzubauen und konzentriert sich wieder auf Verkauf, Wartung und Services für Druckgräte in Firmen. An Software verbleibt vor allem Technologie im Unternehmen, die für den Bereich Managed Print Services benötigt wird.

Die Sparte Lexmark Enterprise Software setzt sich im Wesentlichen aus Kofax, Readsoft und Perceptive Software zusammen. Sofern die Genehmigungen der zuständigen Behörden bis dahin vorliegen, soll die Transaktion im dritten Quartal 2017 abgeschlossen werden. Zu den finanziellen Details haben die Beteiligten keine Angaben gemacht.

PartnerZone

Effektive Meeting-und Kollaboration-Lösungen

Mitarbeiter sind heute mit Konnektivität, Mobilität und Video aufgewachsen oder vertraut. Sie nutzen die dazu erforderlichen Technologien privat und auch für die Arbeit bereits jetzt intensiv. Nun gilt es, diese Technologien und ihre Möglichkeiten in Unternehmen strategisch einzusetzen.

Kofax und ReadSoft werden nach Abschluss des Verkaufs unter der Marke Kofax als ein neues, unabhängiges Portfoliounternehmen des Investors Thoma Bravo am Markt auftreten. Die Leitung übernimmt Reynolds C. Bish, der bisher bereits der Sparte Lexmark Enterprise Software vorstand.

Kofax war im März 2015 für rund eine Milliarde Dollar zu Lexmark gekommen. Bereits 2013 hatte sich Lexmark mit der Übernahme des deutschen Anbieters Saperion für 72 Millionen Dollar in das ECM-Segment eingekauft. In dem Jahr begann der Hersteller eine ambitionierte Transformation unter dem Motto “Less Paper Office“. Das Projekt muss jetzt angesichts der Übernahme und des Verkaufs der Software-Sparte als gescheitert betrachtet werden.

Insbesondere aus Sicht der deutschen Kunden bedauerlich ist, dass weder von Lexmark noch den Käufern bislang keine verbindliche Aussage zur Zukunft der Saperion-Kunden gemacht wurde. Das ist wahrscheinlich aus Sicht der Lexmark-Investoren und der Käufer der Enterprise-Software-Sparte nur ein Nebenaspekt, für die Kunden hierzulande aber doch bedeutsam.

Das schwedische Unternehmen Readsoft hatte Lexmark 2014 übernommen. Dessen Wert wurde damals auf Grundlage der Transaktion auf rund 254 Millionen Dollar geschätzt. Ziel war es, “eine einzigartige Kombination aus Technologie und Expertise für eine durchgängige Automatisierung der Finanzprozesse von Unternehmen zu schaffen. Interessantes Detail ist, dass Lexmark sich Readsoft erst nach einem Bieterwettstreit mit Hyland Software sichern konnte. Das Unternehmen wird ebenfalls vom Investor Thoma Bravo kontrolliert und bekommt nun die aus Lexmark herausgelösten Bestandteile von Perceptive Software.

Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

18 Stunden ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

19 Stunden ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

24 Stunden ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

1 Tag ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago