Categories: CloudServer

Microsoft: Windows Server bekommt künftig zwei Funktions-Updates pro Jahr

Microsoft will künftig für Windows Server jeweils im Frühjahr und im Herbst Funktions-Updates veröffentlichen. Begonnen werden soll damit laut Erin Chapple, General Manager für Windows Server, im Herbst diesen Jahres. Microsofts Ziel sei es, die Server-Releases an den halbjährlichen Update-Zyklus von Windows 10 und Office anzugleichen.

Windows Server (Bild: Microsoft)

Windows Server Core soll ebenfalls halbjährlich Funktions-Updates erhalten. Diese Version von Windows Server bildet die Grundlage für Azure und Azure Stack bildet. Auch System Center will Microsoft künftig im selben Rhythmus aktualisieren.

Kunden mit Software Assurance für Windows Server Standard und Windows Server Datacenter erhalten die Funktions-Updates jeweils automatisch. Über Azure oder andere Cloud- und Hosting-Umgebungen erhalten Kunden ebenfalls Zugang zu den jeweils neuen Windows-Server Images.

Long Term Servicing Channel für Windows Server 2016

Kunden, die Stabilität und Planbarkeit benötigen und weniger Wert auf neue Funktionen legen, können an Windows Server 2016 festhalten, das als “Long Term Servicing Channel” verfügbar sein wird. Auch hinaus wird es möglich sein, einzelne Updates auszulassen. Allerdings soll das immer nur für ein Update möglich sein, nicht für mehrere hintereinander. Zumindest außerhalb des Long Term Servicing Channel muss dann wenigstens das darauffolgende Update eingespielt werden.

Webinar

Digitalisierung fängt mit Software Defined Networking an

In diesem Webinar am 18. Oktober werden Ihnen die unterschiedlichen Wege, ein Software Defined Network aufzubauen, aus strategischer Sicht erklärt sowie die Vorteile der einzelnen Wege aufgezeigt. Außerdem erfahren Sie, welche Aspekte es bei der Auswahl von Technologien und Partnern zu beachten gilt und wie sich auf Grundlage eines SDN eine Vielzahl von Initiativen zur Digitalisierung schnell umsetzen lässt.

Nutzer sollen im kommenden Monat über das Insider Program für Windows Server Zugriff auf Vorabversionen des geplanten, ersten Herbst-Updates für Windows Server (Version 1709) erhalten. Sie sollen dann das bereits zugesagte Windows Subsystem for Linux for Windows Server enthalten. Entwicklern stehen die Bash-Shells der Linux-Distributionen Ubuntu, Suse und Fedora dann auch unter Windows Server zur Verfügung. Gegenüber ZDNet.com erklärte ein Microsoft-Sprecher auf Anfrage zudem, das Herbst-Update werde die die für Windows-Server-Container angebotene Hyper-V-Isolierung auch auf Linux-Container ausdehnen.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch : Kostenfalle Microsoft Cloud
Redaktion

Recent Posts

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

9 Stunden ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

19 Stunden ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

20 Stunden ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

22 Stunden ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

2 Tagen ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

5 Tagen ago