ERP-Security-Trends 2025: Verzögerungen bei der Cloud-Migration führen zu Sicherheitsnotfällen.

ERP-Security-Trends 2025: Verzögerungen bei der Cloud-Migration führen zu Sicherheitsnotfällen.
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die Cloud.
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.
Vorwerk Gruppe: knapp 200 Schnittstellen, ein zusätzlicher Wechsel auf ein neues Business-Modell und alles in 18 Monaten.
SAP S/4HANA-Transformationen sind äußerst komplex und verlaufen oft nicht wie geplant – oder scheitern sogar ganz. Lässt sich das verhindern?
Schwarz Digits, die IT-Sparte der Schwarz-Gruppe, will ERP-Nutzern den Gang in die Cloud erleichtern. Die DSAG nimmt dazu Stellung.
Schweizer Raumakustikspezialist setzt auf neues ERP-System, um komplexe Projekte besser abwickeln zu können.
Die Übernahme der Metaal Kennis Groep soll den Zugang zur Metallindustrie verbessern. Im Fokus stehen Kunden mit bis zu 100 Mitarbeitenden.
Rückgrat des Digitalisierungsprogramms ist das ERP-System GUS-OS Suite, das der Logistikdienstleister seit 15 Jahren im Einsatz hat.
Energiedienstleister setzt digitale Transformation durch einen Wechsel in die Oracle-Cloud fort.
Mittelständisches Hochtechnologieunternehmen entscheidet sich für Business-Anwendung ams.erp.
Selbst fortschrittliche ERP-Systeme können mit der Zeit an Grenzen stoßen. Welche Anzeichen einen notwendigen Wechsel ankündigen, beschreibt Hilmar Brodner von Synerpy.
ERP-Software wird aufgrund der Fortschritte in den Bereichen KI und Automatisierung stetig weiterentwickelt und optimiert.
SAP-Modernisierung ist komplex, dauert in der Regel mehrere Jahre und birgt etliche Fallstricke und Risiken, warnt Christian Geckeis von Informatica
Der dänische Einzelhandelskonzern Coop Danmark hat eine umfassende SAP S/4HANA-Migration seiner End-to-End-Prozesslandschaft abgeschlossen.
Ransomware-Attacke auf die IT-Infrastruktur war für das Familienunternehmen Anlass, eine explizite SAP-Sicherheitslösung anzuschaffen.
Deutsches Lebensmittel-Startup entscheidet sich für Oracle Merchandise und Financials für sein Online-Geschäftsmodell.
Die Einführung eines ERP-Systems ist ein komplexes Projekt, das alle Unternehmensbereiche tangiert und viele Veränderungen mit sich bringt. Wer die zentralen Herausforderungen der ERP-Einführung kennt, kann den Projektverlauf wesentlic ...
Erste Beteiligung in Deutschland auf dem Weg zu einer paneuropäischen Gruppe von B2B-Software-Unternehmen.
Fachkonferenzen wie die "IT-Defense 2023" zeigen, dass Security-Maßnahmen auf neuen Wegen umgangen werden könnten.
SAP-Berechtigungskonzepte sind unverzichtbar für die unternehmensweite Compliance, sagt Andreas Knab von SIVIS im Interview.
ERP-System sollte alle Vorgänge, die bei der Abwicklung von Reparaturen und Serviceleistungen von Belang sind, unterstützen, steuern und überwachen.
ERP-Lösungen bekommen laut Trovarit-Studie von deutschen Unternehmen gute Schulnoten. Deutliche Kritik an Service-Professionaliät.
Warum der Umzug der ERP-Lösungen in die Cloud immer noch auf der Stelle tritt.
Im Gespräch mit Carolina Heyder zeigt Michael Finkler, Geschäftsführer der proALPHA-Gruppe auf, wie Anforderungen an ein modernes ERP aussehen und warum ein Branchenfokus wichtig ist.
Digitale Zwilling und digitalisierte betriebswirtschaftliche Prozesse führen zu Datenflut bei Wohnmobilhersteller.
Rundum-Erneuerung der Bedienoberfläche sowie neue Funktionen für Einkauf, Disposition und Vertrieb.
Im Podcast mit Carolina Heyder erörtert Michael Kempf von MKS Software AG, wie ein mittelstandsgerechtes ERP aussehen sollte.
Textilhersteller Delta Galil setzt auf die Supply-Chain-Plattform Infor Nexus
Die Migration ist ein Kraftakt. Gastautor Sören Genzler von SoftwareONE erklärt, wie sich nach seiner Meinung der Kraftakt am besten meistern lässt.