Das Gezerre um die Störerhaftung für WLAN-Betreiber sollte im Sommer 2016 mit einer Änderung des Telemediengesetzes beendet werden. Kurz darauf deckte jedoch ein Urteil des EuGH eine neue Lücke auf. Die soll nun geschlossen werden.

Das Gezerre um die Störerhaftung für WLAN-Betreiber sollte im Sommer 2016 mit einer Änderung des Telemediengesetzes beendet werden. Kurz darauf deckte jedoch ein Urteil des EuGH eine neue Lücke auf. Die soll nun geschlossen werden.
Von Unbekannten werden gefälschte Abmahnungen versandt. Sie orientieren sich an Briefen der für Abmahnungen wegen Filesharing bekannten Münchener Rechtsanwaltskanzlei Waldorf Frommer. Die hat damit jedoch nichts zu tun.
Das hat der Europäische Gerichtshof heute entschieden. Damit sind alle gewerblichen Betreiber öffentlicher WLAN - nicht nur Provider - aus der Störerhaftung entlassen. Allerdings können Urheberrechtsinhaber verlangen, dass das WLAN dur ...
Rechtsanwalt Thomas Urmann muss zudem 80 Sozialstunden leisten. Das Augsburger Schöffengericht verurteilte ihn wegen Betrugs und Insolvenzverschleppung. Der Redtube-Abmahn-Anwalt verliert auch seine Zulassung, sobald das Urteil rechtsk ...
Noch immer gibt es Rätselraten darüber, wie die Abmahnkanzlei U+C an die Daten von vermutlich über 10.000 Streaming-Nutzern gekommen sind. Möglicherweise fußt aber dieser Vorgang auf einer Verwechslung des Gerichts, das hinter dem Port ...
Immer wieder machen überzogene Abmahnungen wegen Filesharing die Runde. Ob es der Bundesregierung nun mit dem geplanten Gesetzt wirksam gelingt, Bürger und Verbraucher vor Abmahnmissbrauch zu schützen. An der Wirksamkeit des neuen Gese ...
Aktuell geht offensichtlich wieder einmal eine “Abmahnwelle” durch das Netz, bei der verschiedenen Blogs der Vorwurf gemacht wird, durch ungenehmigte Bildveröffentlichungen Urheberrechtsverletzungen begangen zu haben. Da dies nicht der ...
In Sachen Vorratsdatenspeicherung bietet Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) der EU-Kommission
Wenn es darum geht, dass andere ein Firmen-Logo kopieren, kennen Unternehmen überhaupt keinen Spaß.
Die Ermittlungen gegen das Streaming-Verzeichnis kino.to haben Internetnutzer aufgeschreckt. Die Nutzer der Plattform fürchten rechtliche Konsequenzen und auch andere Anwender fragen sich: Wie teuer kann kostenlos werden? Rechtsanwalt ...
Das Abmahnunwesen im Internet hat silicon.de bereits des Öfteren beschäftigt. Wir haben dazu in Zusammenarbeit mit der Kanzlei Dr. Bahr aus Hamburg
Viele haben ihm schon viel Schlechtes gewünscht, das ist aber nun wirklich bitter: Der als "Abmahn-Anwalt" bekannt gewordene Münchener Rechtsanwalt Günter Freiherr von Gravenreuth
In unserer Rubrik zum Online-Recht beschäftigen wir uns heute wieder mit einem Urteil zum Abmahn(un)wesen auf Ebay: Das OLG Hamm zeigte nämlich kürzlich vielen Aktiven die rote Karte.
19 Abmahnverfahren wegen Wettbewerbsverletzungen in einem Zeitraum von acht Monaten – das war dem Landgericht Berlin eindeutig zu viel.
Jetzt kommt der Open-Source-Feuerlöscher