Ubuntu ist eine echte Alternative zu proprietären Betriebssystemen, sagt Tytus Kurek von Canonical im Interview.
![](https://www.silicon.de/wp-content/uploads/2024/03/Bildschirmfoto-2024-03-13-um-16.50.48-120x90.png)
Ubuntu ist eine echte Alternative zu proprietären Betriebssystemen, sagt Tytus Kurek von Canonical im Interview.
Die Zahl der Ransomware-Erkennungen steigt um 62 Prozent. 97 Prozent aller Angriffe auf Linux sind webbasiert.
Fachkonferenzen wie die "IT-Defense 2023" zeigen, dass Security-Maßnahmen auf neuen Wegen umgangen werden könnten.
Ausfallsichere und schnelle persistente Container-Speicherung mit den nativen Speicherfunktionalitäten von Linux.
APT-Hackergruppe SparklingGoblin setzt Linux-Variante gegen Hochschulen ein, nimmt aber jetzt weltweite Ziele ins Visier.
Shikitega-Malware setzt fortschrittliche Verschlüsselung ein, installiert Cryptominer und ermöglicht die vollständige Fernsteuerung.
Als Einfallstor dient eine bekannte Schwachstelle in Software von Atlassian. Alternativ nehmen die Cyberkriminellen auch eine WebLogic-Lücke ins Visier.
Sie kompromittiert alle laufenden Prozesse eines Linux-Systems. Symbiote nutzt zudem diverse Techniken, um sich zu verstecken. Als Folge können die Forscher nicht einmal abschätzen, wie aktiv die Malware eingesetzt wird.
Sie gewährleisten unter anderem die Integrität der Software innerhalb der Lieferkette. Neu ist auch die Funktion Confidential Computing, die bestimmte AMD-CPUs benötigt.
Die Schwachstellen stecken in einer Komponente namens Networkd-Dispatcher. Sie findet sich in vielen Linux-Desktops. Ein Patch steht bereits zur Verfügung.
Weitere Änderungen betreffen den PDF-Viewer und die Leseansicht. Die Autovervollständigen-Funktion unterstützt zudem nun Kreditkartendaten.
Sie benötigen für einen Patch durchschnittlich 25 Tage. Google selbst schafft es nicht unter 44 Tagen. Generell bescheinigt Google den Softwareanbietern, dass sie die Bearbeitungszeit für Patches seit 2019 kontinuierlich verkürzen.
Die Funktionen Endpoint Detection and Response und Live Response liegen als öffentlichte Preview vor. Microsoft unterstützt zudem weitere Linux-Versionen.
IBM erzielt einen Vergleich mit dem Rechtsnachfolger von SCO. Er sieht eine Zahlung von rund 14 Millionen Dollar and die TSG Group vor. Ein weiterer Rechtsnachfolger von SCO erhebt indes neue Vorwürfe gegen IBM wegen Urheberrechtsverle ...
Die neue Schwachstelle begünstigt Denial-of-Service-Angriffe. Sie lässt jegliche Anwendungen abstürzen, die auf die C-Bibliothek angewiesen sind. Ein neuer Patch steht bereits zur Verfügung.
LemonDuck nutzt vor allem bekannte Schwachstellen wie die Sicherheitslücken in Exchange Server, EternalBlue und BlueKeep. Aktiv ist die Malware auch in Deutschland. Die Hacker greifen Unternehmen gerne dann an, wenn diese mit Patches f ...
Die Neuerung ist Teil des für Herbst erwarteten kommenden Funktionsupdates für Windows 10. Weitere geplante Änderungen betreffen das Windows Terminal und Project Reunion. Schon bald will Microsoft zudem Details zum Herbst-Update für Wi ...
Linux-Apps lassen sich nun mit einer grafischen Oberfläche starten. Sie haben auch Zugriff auf Hardware wie Audio und 3D-Grafikbeschleunigung. Weitere Neuerungen stehen für den Task Manager zur Verfügung.
Angestrebt ist eine Marktkapitalisierung zwischen 7 und 8 Milliarden Dollar. Der Börsengang von SUSE findet wahrscheinlich im März statt.
Der Linux-Gründer Linus Torvalds hat die Version 5.0 des Linux-Kernels freigegeben. Die neue Version integriert Google Technik Adiantum, die die Verschlüsselung von Speichermedien, unter anderem unter Android, vereinfacht. Support für ...
LMDE 3 kommt mit Mints hauseigenen Desktop Cinnamon in seiner aktuellen Version 3.8.8. Mit LMDE wollen sich die Entwickler absichern, falls Ubuntu als Mint-Grundlage entfallen sollte. Es bietet außerdem die Vorteile eines "Rolling Rele ...
Er soll mehr Leistung und Geschwindigkeit bieten. Vorteile ergeben sich unter anderem beim Datendurchsatz im Netzwerk und dem Speicherbedarf. Auch die Latenzzeiten sollen um 23 Prozent sinken.
Bereits rund 2000 Pakete pro Sekunden können ein System blockieren. Die Pakete lösen bestimmte TCP-Aufrufe aus, die wiederum die CPU überlasten. Betroffen sind alle Kernel-Versionen ab 4.9.
Der Browser liegt nun als Snap vor. Das containerbasierte Format erlaubt die Installation unter verschiedenen Linux-Distributionen. Nutzer müssen nicht mehr das für ihre Disbribution benötigte Installationspaket finden.
MintBox Mini 2 (MBM2) basiert auf Linux Mint 19 Cinnamon und kann ab sofort für 299 Dollar bestellt werden. Fünf Prozent des Umsatzes geht an das Linux-Mint-Projekt.
Die neue Version steht ab sofort zum Download zur Verfügung. Ein Update von Mint 18.3 auf Mint 19 soll bald angeboten werden.
Bessere Interoperabilität mit Windows Server und Microsoft Azure und eine neues Projekt für den erleichterten Betrieb von Containern soll Red Hat Enterprise Linux 7.5 mitbringen.
Nachdem das vorangegangene Release des Linux-Kernels vor allem unter dem Eindruck der Sicherheitslecks stand, kommen die Kernel-Entwickler auch in der Version 4.16 nicht ganz um diese Lecks herum.
Ein Celeron-Prozessor von Intel mit integrierter HD-Graphics-500-Grafik treibt statt einem ARM-Chip den Rechner an. Der Arbeitsspeicher lässt sich auf bis zu 16 GByte ausbauen.
Linux-Server können über das Network-Weathermap-Plug-in angegriffen werden. Ein Patch liegt seit rund fünf Jahren vor. Forscher schätzen die Beute auf rund 3 Millionen Dollar.