Unter macOS und Linux unterstützt der Browser nun GPU-Beschleunigung für Canvas2D. Außerdem importiert Firefox 110 nun Browserdaten von Opera und Vivaldi.
![Firefox (Bild: Mozilla)](https://www.silicon.de/wp-content/uploads/2018/08/Firefox-120x90.jpg)
Unter macOS und Linux unterstützt der Browser nun GPU-Beschleunigung für Canvas2D. Außerdem importiert Firefox 110 nun Browserdaten von Opera und Vivaldi.
Das Update bringt Unterstützung für den Effizienzmodus von Windows 11. Mozilla stopft zudem acht Sicherheitslöcher in Firefox.
Von neun Anfälligkeiten geht ein hohes Risiko aus. Angreifer können unter Umständen einen Absturz auslösen oder Schadcode einschleusen. Mozilla verbessert außerdem die Leistung von Firefox unter Windows 11 Version 22H2.
Unter Windows wird Firefox 106 auf Wunsch zur voreingestellten PDF-Anwendung. Unter macOS verbessern die Entwickler die Texterkennung in Bildern. Das Update schließt aber auch mehrere Sicherheitslücken.
Der Anstieg vom ersten zum zweiten Quartal liegt bei 23 Prozent. Cyberkriminelle interessieren sich vor allem für Google Chrome. Unter anderem machen die von ihnen gespeicherten Daten wie Kennwörter und Cookies Browser zu lukrativen Zi ...
Nutzer wissen häufig, wie sie einen Browser wechseln können. Trotzdem bleiben sie beim voreingestellten Browser. Mozilla macht dafür unter anderem irreführende Benutzeroberflächen verantwortlich.
Sie erleichtern die Navigation durch den Browserverlauf. Mozilla verbessert auch die Stabilität des Browsers. Firefox 105 stopft außerdem mehrere schwerwiegende Sicherheitslöcher.
Für mehr Sicherheit sorgt auch ein strikteres Sandboxing des Audio-Decoding. Die Entwickler verbessern zudem den Bild-in-Bild-Modus und die Download-Funktion.
Der vollständige Cookie-Schutz ordnet jeder Website eine eigene Keks-Dose zu. Auf Inhalte von Drittanbietern sind auf den separaten Cookie-Speicher beschränkt.
Dazu gehören Untertitel in der Bild-in-Bild-Ansicht und Youtube-HDR-Videos für macOS. Windows-Nutzer profitieren von einer Hardwarebeschleunigung für AV1-Videos.
Weitere Änderungen betreffen den PDF-Viewer und die Leseansicht. Die Autovervollständigen-Funktion unterstützt zudem nun Kreditkartendaten.
Insgesamt beseitigt Mozilla zwölf Anfälligkeiten. Der integrierte Updatedienst von Firefox erlaubt Speicherzugriffe auf beliebige Ordner. Firefox 97 unterstützt zudem die neuen Bildlaufleisten von Windows 11.
Sie verbessern den Schutz der Privatsphäre. Berufliche und private Browsersitzungen lassen sich nun auch bei Nutzung des VPN-Diensts innerhalb eines Browserfensters voneinander trennen.
Darüber hinaus liegt bei Nutzern ein Fokus auf dem Schutz der Privatsphäre. Insgesamt ermittelt Mozilla für das Jahr 2021 rund 127 Millionen installierte Add-ons für Firefox.
Die Datenschutzfunktion soll, wenn aktiviert das Nutzer-Tracking unterbinden. Rechtlich verbindlich ist Global Privacy Control allerdings nur in wenigen Regionen weltweit.
Neu ist die erweiterte Sandbox-Funktion RLBox. Sie trennt Bibliotheken von Drittanbietern vom nativen Firefox-Code. Außerdem bietet Mozilla Firefox ab sofort im Microsoft Store an.
Die neue Version unterstützt unter macOS den Low-Power-Modus für Vollbild-Videos. Die Entwickler vereinfachen unter Windows zudem die Installation von Updates. Sie stopfen außerdem 14 Sicherheitslöcher.
Sie missbrauchen eine Programmierschnittstelle des Browsers. Als Folge erhält Firefox keine Updates. Betroffen sind rund 455.000 Nutzer.
Um besser vor den Gefahren von unsicheren oder sogar unerwünschten Downloads zu schützen, hat Mozilla Tap Unloading sowie zwei Sicherheitsverbesserungen im neuen Browser Firefox 93 integriert, die die Sicherheit beim Herunterladen von ...
Das Enhanced Cookie Clearing löscht nun auch Websitedaten von eingebetteten Ressourcen. Single Sign-on erlaubt die Nutzung von Microsoft-, Geschäfts- und Schulkonten. Mozilla schließt mit dem Update außerdem elf Sicherheitslücken.
Neu ist die Unterstützung für Split Tunneling. Damit wird nur ein Teil des Datenverkehrs über das VPN umgeleitet. Den Einstiegspreis von 4,99 Dollar pro Monat beschränkt Mozilla auf eine Vertragslaufzeit von einem Jahr.
SmartBlock 2.0 ermöglicht Anmeldungen per Facebook im Privatsphäremodus. Unter Windows aktualisiert sich Firefox nun im Hintergrund während der Browser nicht läuft. Firefox 90 schließt außerdem mehrere Sicherheitslücken.
Rally ist als Add-on für den Mozilla-Browser erhältlich. Nutzer nehmen darüber an Studien teil. Die Forscher klären indes detailliert über die benötigten Daten und deren Verwendung auf.
Sie gründen die WebExtensions Community Group. Sie soll die Entwicklung von Erweiterungen vereinfachen und deren Sicherheit verbessern. Browserhersteller sollen aber weiterhin eigene Marktplätze für Erweiterungen betreiben.
Die Entwickler vereinfachen die Menüs und überarbeiten die Tab-Leiste. Firefox 89 führt zudem die Funktion Total Cookie Protection ein. Sie verbessert den Schutz der Privatsphäre.
Die Sicherheitsfunktion trennt Websites und auch eingebettete Elemente voneinander. Das soll Spectre-ähnliche Angriffe erschweren. Mozilla verspricht aber auch eine effizientere Nutzung von Hardware-Ressourcen.
Es geht um die Eigenschaft window.name. Sie erlaubt die Speicherung beliebiger Daten und ist von der Cross-Origin-Richtlinie ausgenommen. Firefox löscht diese Daten nun automatisch, sobald ein Nutzer innerhalb eines Tabs zu einer ander ...
Ab Version 88 leitet Firefox FTP-Links an externe Anwendungen weiter. Mozilla entfernt die Implementierung vollständig mit Firefox 90. FTP ist laut Mozilla veraltet und unsicher.
SmartBlock ersetzt blockierte Skripte von Drittanbietern. Das soll die Funktionalität von Websites mit skriptbasierten Tackern erhalten. Firefox 87 beseitigt zudem mehrere schwerwiegende Sicherheitslücken.
Der Browser speichert Cookies separat für jede Website. Das verhindert ein seitenübergreifendes Tracking. Ausnahmen gibt es für bestimmte Cross-Site-Cookies.