Der Umstieg auf eine In-Memory-Datenbank kann sich trotz höherer Einstiegshürden durchaus lohnen, meint Christian Ballhorn von der IT-Beratung Procon IT.

Der Umstieg auf eine In-Memory-Datenbank kann sich trotz höherer Einstiegshürden durchaus lohnen, meint Christian Ballhorn von der IT-Beratung Procon IT.
Mit 4 TB dediziertem Arbeitsspeicher eigenen sich die neuen Instanzen für den Einsatz von In-Memory-Datenbanken.
Daten, die als gedruckte Bücher fünfmal die Library of Congress füllen würden, kann The Machine in einem Arbeitsgang verarbeiten.
Dazu wurde jetzt in Südkorea ein gemeinsame Zentrum für Forschung und Entwicklung eingerichtet. Dessen Einweihung ist Teil einer Erweiterung der bestehenden Partnerschaft der beiden Konzerne. SAP erhofft sich davon leistungsfähigere An ...
Die jetzt vorgestellte Version BW/4HANA läuft nur noch auf der In-Memory-Datenbank aus Walldorf. Für die Business Suite hatte der Konzern den Schritt bereits im vergangenen Jahr vollzogen. Anbieter anderer Datenbanken haben es bei SAP- ...
In-Memory-Systeme erlauben die ultraschnelle Datenverarbeitung in Echtzeit. Das bringt beispielsweise in der digitalen Fabrik der Industrie 4.0 enorme Vorteile. Das Fraunhofer IAIS und das Fraunhofer IAO geben mit der "Marktübersicht I ...
Was wird in den nächsten Monaten wichtig? Georgios Rimikis von Hitachi Data Systems gibt einen Ausbilck auf die aus seiner Sicht wichtigsten Trends.
Ab dem 12. April wird Microsoft keine Sicherheits-Updates für den SQL Server 2005 veröffentlichen und rät zum Umstieg auf die Version 2014. Die nächste Version der Microsoft-Datenbank-Plattform wird für das dritte Quartal erwartet.
SAP versucht natürlich die eigene Datenbank-Technologie im Markt zu positionieren. Dennoch wollen vielen Nutzer die Investitionen in Oracle, DB2 oder andere Datenbanken nicht einfach über Bord werfen müssen.
In einer weiteren Auflage vermittelt das Hasso Plattner Institut Wissen über Hauptspeicher-Datenbanken.
Auswertungen und Berichte sind aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. silicon.de-Blogger Maurizio Canton fragt sich, wie sich die Disziplin Analytics weiterentwickeln muss, damit sie den Anforderungen einer modernen IT und den A ...
SAP schließt mit einem Update insgesamt 22 Sicherheitslecks, 15 davon sind kritisch. Drei Lecks erlauben zudem Zugriff auf verschlüsselte Daten in SAP Mobile.
Vor allem bei größeren Workloads greifen Unternehmen auf die Vorteile von In-Memory-Analytics zurück. Dennoch gibt es nach wie vor Zurückhaltung.
SAP bietet Anwendern ab sofort eine kostenlose Beispiel-Installation der neuen Generation der Business Suite. Wahlweise können Anwender auch über die neue Einführungsmethodik eine Daten einpflegen.
Nun können SAP-Anwender auch auf einer Oracle-Datenbank In-Memory-Technologie nutzen. Für bestehende Anwender sicherlich ein wichtiger Schritt.
Mit der Unterstützung von Spark durch Amazons Webdienst sollen Unternehmen die Möglichkeit erhalten, die Verarbeitungs-Engine zu nutzen ohne eine eigene Infrastruktur aufzubauen. Auch IBM engagiert sich bei Apache Spark.
Spark unterstützt in der neuen Version auch die Statistik-Programmiersprache R. Zudem will IBM das Egagement bei der In-Memory-Technologie Spark offenbar deutlich ausbauen.
Zusammen mit dem PRIMERGY RX47709 M2 Back-Up-System bietet Fujitsu zertifizierte Systeme für den Einsatz von SAP HANA und skalierbare x86-Systeme, die an die Verfügbarkeit von Unix- oder Mainframe-Systemen heran reichen sollen.
Big Data, In-Memory und anspruchsvolle Cloud-Installationen sollen auf den neuen Xeon-Modellen von Intel deutlich schneller und leistungsfähiger sein. Auch neue RAS- und Sicherheits-Features liefert Intel mit den 12 Modellen des Xeon E ...
Auf der CeBIT wollen Studenten des Hasso Plattner Institutes mit einem Hochleistungsrechner die schnellsten Datenbanken für ein Unternehmen ermitteln.
Mit der SAP Business Suite 4 SAP HANA schwenkt SAP vollständig auf die neue Plattform um. Die Unternehmenslösung basiert vollständig auf der In-Memory-Plattform. Dadurch eröffnen sich Anwendern neue Möglichkeiten für die Entscheidungsf ...
Deutschland ist beim Thema Innovation nur Durchschnitt. Warum das so ist, versucht Hartmut Thomsen, Geschäftsführer SAP Deutschland SE, in seinem aktuellen Blog auf silicon.de herauszufinden.
Internationalisierung, Industrie 4.0 und der Bedarf nach schneller Verfügbarkeit von Informationen treiben offenbar den Einsatz von In-Memory-Computing im fertigenden Mittelstand und hier vor allem im Maschinen- und Analagenbau.
Harte Worte; vielleicht etwas zu hart einer Technologie gegenüber, die uns nun seit etlichen Jahren begleitet und immer treue Dienste leistete. Allerdings ist abzusehen, dass die Bedeutung von OLAP in Zukunft deutlich abnehmen wird, da ...
Version 12.1.0.2 ist ein wichtiges Update für die verbreitete Datenbank-Technologie, weil es zum neben anderen Funktionen auch eine "In-Memory"-Technologie mitbringt. Eine Funktion, an der Oracle seit Jahren arbeitet.
Die neue Datenbank ermöglicht Oracle zufolge schnellere Analytics und effizienteres Online-Transaction-Processing. Zudem ist sie kompatibel zu allen Anwendungen, die bereits mit Oracle Database 12c betrieben werden. Die Oracle Database ...
SAP hat sich den Kampf gegen die Komplexität auf die Fahnen geschrieben. Das gilt für die eigenen Produkte und das Unternehmen selbst. Ein erstes Beispiel dafür zeigt SAP auf der Sapphire Now mit der Cloud-Finanzsuite. Mit der eigenen ...
SAPs setzt alle Karten auf die In-Memory-Technologie HANA und die Cloud. Jetzt führt das Walldorfer Unternehmen beide Welten ein Stück weit näher zusammen, indem es neue Nutzungs- und Preismodelle anbietet, die den Zugriff für Anwender ...
Aus dem Big-Data-Framework Hadoop wird durch das In-Memory-Framework Spark zu einer Echtzeitlösung. Es liefert im Vergleich zu Hadoop MapReduce eine 10- bis 100-mal bessere Leistung. Die Apache Software Foundation nahm Spark erst im Ju ...
HP will sich beim Messeauftritt alleine auf das Thema SAP HANA konzentrieren und in diesem Rahmen den vollständigen Lebenszyklus der In-Memory-Technologie demonstrieren. Auch das noch unveröffentlichte Hochleistungssystems "Project Kra ...