Videokonferenzlösung bietet Level 3 Compliance und damit höchste Stufe des SCOPE Europe Verhaltenskodex für die Cloud.

Bei der Vorbereitung auf die neue Datenschutzverordnung gilt es auch neue Möglichkeiten wie Customer Managed Keys oder Information Rights Management zu bedenken.
Vor allem kleine und mittelständische Betriebe haben noch erhebliche Defizite und scheitern schon bei der Beantwortung grundlegender Fragen.
Diese fünf Fragen sollten IT-Teams ihrem CISO stellen, um ihn bei seinen Aufgaben zu unterstützen.
2018 greift die DSGVO. Bislang kann aber nur ein geringer Prozentsatz der Cloud-Anbieter sämtliche Vorgaben erfüllen.
Videokonferenzlösung bietet Level 3 Compliance und damit höchste Stufe des SCOPE Europe Verhaltenskodex für die Cloud.
Tech-Unternehmen Usercentrics prüft 250 Apps auf datenschutzkonforme Nutzung. 90 Prozent fallen durch.
Das wirtschaftliche Potenzial von Daten bleibt ungenutzt, innovative Projekte werden ausgebremst: Unklarheiten bei der Umsetzung der DSGVO bleiben nicht ohne Folgen. Ein Königsweg, um Datenschutz technisch zu gewährleisten, ist Privacy ...
Mit dem Data Governance Act der EU wird ein Rahmen zur Förderung von Datenvermittlungsdiensten geschaffen, die eine sichere Umgebung bieten sollen, in der Unternehmen oder Einzelpersonen Daten austauschen können. Dadurch sollen Wirtsch ...
Sie können aber nur unter bestimmten Umständen eigene Verfahren einleiten. Grundsätzlich hält der EuGH an der Regelung fest, dass es eine federführende Datenschutzbehörde gibt. Hintergrund ist eine Streit zwischen Belgien und Facebook.
Der vom Softwarehersteller Sinequa in Auftrag gegebene Bericht untersucht, wie intelligente Such- und Datenmanagementfunktionen die Reaktionsfähigkeit von Unternehmen beschleunigen sowie Sicherheit und Produktivität erhöhen.
Die Datenschutz-Grundverordnung ist seit Mai 2018 in Kraft und noch immer gibt es Firmen, die die Vorgaben nicht vollständig umgesetzt haben. Jean-Michel Franco von Talend hat die wichtigsten Punkte hinsichtlich der Fehleinschätzungen ...
Es ist etwas mehr als ein Jahr her, seit die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) der EU in Kraft getreten ist, die sich nicht nur auf europäische Unternehmen, sondern auf alle Organisationen auswirkt, die Menschen in der Region mi ...
Vor wenigen Tagen „feierte“ die DSGVO ihren ersten „Geburtstag“. Zeit, um einmal Bilanz zu ziehen über die vielfach befürchtete EU-Verordnung. Was hat sich zum Positiven, was zum Negativen entwickelt?
Obwohl die DSGVO längst in Kraft getreten ist, gibt es weiterhin viel Klärungsbedarf. Ein Grund ist die mangelnde Wahrnehmung einiger grundlegender Konzepte der Datenschutzverordnung.
Die Bundesbürger glauben mehrheitlich nicht, dass die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die seit dem letzten Jahr anzuwenden ist, die Sicherheit ihrer Daten im Internet verbessert hat. 33 Prozent der Befragten schätzen die Auswirkun ...
Der gestrige Europäischen Datenschutztag wurde jetzt von Datenschützern zum Anlass genommen, eine neue Beschwerde gegen Google einzureichen. Sie ergänzt bereits im vergangenen September erhobene Vorwürfe, die sich auf den Austausch von ...
Seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat sich das Bewusstsein für den Datenschutz innerhalb der Unternehmen geschärft. Viele Firmen merken aber nun, dass sie jetzt schnell handeln müssen. Dabei geht es um viel mehr ...
Die Digitalisierung hat die Datenflut weiter verstärkt. Die Folge: Viele Unternehmen müssen an der Speicherung und Verwaltung ihrer Daten etwas verändern, möchten sie nicht den Überblick über die Menge der Informationen verlieren und C ...
Die neue Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union verändert die Regularien für den digitalen Handel von Unternehmen. Die Grenze zwischen Daten-Compliance und Gesetzesüberschreitungen wird zu einem immer schmaleren Grat. Ralf ...
Mark Großer von der Managementberatung Detecon und Rechtsanwalt Christian Kuss von der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft erläutern in dem Gastbeitrag für silicon.de, wie Unternehmen Fehler bei der Umsetzung der DSGVO hinsichtlich der Lö ...
Die neue Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union verändert die Regularien für den digitalen Handel von Unternehmen. Die Grenze zwischen Daten-Compliance und Gesetzesüberschreitungen wird zu einem immer schmaleren Grat. Ralf ...
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Vorschriften die Entwicklung von leistungsstarken neuen Technologien prägen werden – angefangen mit Big Data-Analytik bis zu maschinellem Lernen und küns ...
Wenn die DSGVO im Mai in Kraft tritt, werden Anwender vor der Frage stehen, wo sind eigentlich die Daten im Unternehmen verteilt, weiß Christian Ballhorn von Procon IT.
Spätestens mit dem Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung wird ein Datenverlust zu einem Wettlauf mit der Zeit. Matthias Maier von Splunk schildert in einem Gastbeitrag, dass sich Unternehmen aber darauf vorbereiten können.
Können Contact Center ihre Effizienz steigern und gleichzeitig Datensicherheit erhöhen? Heinrich Welter von Genesys macht sich in seinem aktuellen silicon.de-Blog an die Antwort.
Microsoft soll zwei neue Rechenzentren im Wert von 100 Millionen Euro in Deutschland planen. Damit sollen offenbar Leistungen in Deutschland ohne die Hilfe der Telekom angeboten werden.
Wie mit optimiertem Cloud Content Management Unternehmen zu mehr Effektivität und Datensicherheit kommen, erklärt Per Stritich, Vice President für DACH von Box in einem Gastbeitrag.
Mit der Klarnamenpflicht verstößt Facebook gegen den Datenschutz. Aber auch an anderen Stellen umgeht das soziale Netzwerk die strengen deutschen Regeln.
Helko Kögel, Director Consulting von Rohde & Schwarz Cybersecurity. (Bild: Rohde & Schwarz)
Die DSGVO bietet eine gute Argumentationshilfe für die Umsetzung eines modernen Datenmanagements im eigenen Unternehmen, rät Oliver Schröder, Geschäftsführer Informatica EMEA.
Compliance mit den Vorschriften der DSGVO herzustellen ist die eine Sache. Sie dann im Alltagsgeschäft auch durchgängig zu wahren die andere. Im gastbeitrag für silicon.de erkläen Christian Golz und Salvatore Cagliari, Senior Consultan ...
Eine wesentliche Neuerung der EU-Datenschutzgrundverordnung sind dabei strengen Melde- und Dokumentationspflichten. Sie machen den Einsatz moderner Endpunktschutzlösungen inklusive Echtzeit-Forensik mehr denn je erforderlich.
Selbst Informationen wie Krankenakten oder Kreditkarteninformationen sollen abgeflossen sein. Mehr als 3 Gigabyte an Schuldnerdaten sind betroffen.
Christian Golz und Salvatore Cagliari, Senior Consultants bei Trivadis, beleuchten im Gastbeitrag für silicon.de, wie Data Warehouse, Business-Intelligence- und Alt-Systeme fit für die DSGVO gemacht werden.