Evolution der Firewalls geschieht auf Port-Ebene

Die meisten der größeren Firewalls haben sich bereits auf diese Veränderung eingestellt. Die nächste Stufe der Entwicklung der Sicherheitstechnik geht von der Intrusion Prevention aus zu Anwendungen. Dafür brauchen sie aber, was sie bei der Intrusion Prevention gelernt haben.

Der Anbieter Matasano Security verwies kürzlich darauf, dass die eigenen Produkte hier Pionierleistungen vollbringen. Da von heute aus gerechnet in zehn  Jahren jeder Datenfluss parallel zu den Web-Browser-Aktivitäten über Port 80 läuft, würden die heute in Firwalls geltenden Regeln und Prozeduren irrelevant werden. Die Gefahren der Zukunft müssen beides können: Port Inspection und Paketkontrolle, Anwendungsfunktionen und klassische Prevention-Funktionen.

Auf Anwendungsebene hat sich Palo Alto Networks einen Namen gemacht. Der Sicherheitsanbieter aus Kalifornien dechiffriert den laufenden Datenfluss und sucht dann nach bestimmten Anwendungsfaktoren und Charakteristika, die eine eventuell schädliche Software hat. Diese Suche findet auf allen Ports und über alle Protokolle hinweg statt.

Diese Ansätze gehen laut dem Marktforscher Gartner in die Richtung einer Firewall der nächsten Generation. Dazu gehören Protokollerkennung, Filtertechnik, feste Integration ins Intrusion Prevention System, und zwar jenseits der heute üblichen Konsolenfunktionen. Die neuen Firewalls, so Gartner müssen sich auf den Weg machen, dass sie bald auch so schnell arbeiten wie der Netzwerkverkehr und auch große Aufgaben wie echten Virenschutz und Content-Filtering mitbringen.

Lesen Sie auch : Verbrechensabwehr mit KI
Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

20 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

3 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

3 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

4 Tagen ago