Eine Grundvorassetzung ist laut Wolfram, dass ein Unternehmen im Vollbesitz aller Copyrights seiner Produkte ist. Des Weiteren muss das Management daran interessiert sein, langfristig mit Microsoft zusammen zu arbeiten; unwichtig sei dagegen die Unternehmensgröße. “Wir kaufen ein Unternehmen wegen der dort arbeitenden Leute und wegen dem vorhandenen geistigen Eigentum”, sagte er.
Die interessantesten Bereiche für weitere Microsoft-Übernahmen sind laut dem Manager verschiedene Arten von Werbung, außerdem WLAN, Gesundheitswesen und Entertainment. Im Gesundheitswesen hat Microsoft mit der Übernahme von Azyxxi und Medstory bereits zwei bedeutende Akquisitionen getätigt.
Startups, die darauf spekulieren später einmal aufgekauft zu werden, sollten ihre Technologie-Entscheidungen aber schon frühzeitig mit Umsicht treffen. “Es ist sicherlich ziemlich schwierig an Microsoft heran zu treten, wenn man alles Erdenkliche einsetzt – nur keine Microsoft-Technologie”, kommentierte Mark Lazar, Geschäftsführer bei Redpoint Ventures.
Und auch hier sei es von ausschlaggebender Bedeutung, dass ein Startup die Technologie hinter seinen Produkten sein Eigen nennen kann. Aus Mangel an Eigentumsrechten sind schon mehrere Deals vereitelt worden, die ansonsten ohne Weiteres zu Stande gekommen wären, ergänzte Microsoft-Manager Wolfram.
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…