Linux revolutioniert Speichernetze

Das französische Start-up Seanodes will ungenutzte Ressourcen freimachen und virtuell zu einem Pool zusammen führen, in dem zu speichernde Daten abgelegt, verwaltet und abgerufen werden können.

Die Firma bezeichnete die Software dazu, ‘Exanodes’, als Virtualisierung auf der nächst höheren Stufe. Anwender von komplexen dedizierten Speichernetzen wie Storage Area Networks (SAN) und Network Attached Storage (NAS) sollen sich damit viel Geld und Aufwand sparen können.

Dabei sei die Architektur durchaus für hochperformante Aufgaben ausgelegt und sogar für Großunternehmen geeignet, hieß es. Der virtualisierte Speicherpool funktioniert als Erweiterung: Exanodes läuft auf einem Linux-Server und gibt die für die Virtualisierung benötigten Reserven aus dem eigenen, direkt verbundenen Speicherbereich (Direct Attached Storage, DAS) frei. Die einzelnen angehängten Server – vorzugsweise auch Linux – können von den Anwendungen ähnlich angesteuert werden wie ein externes Shared Array.

Die einzelnen Server werden in einem Cluster zusammengefügt und die einzelnen Knoten wiederum können als Anwendung oder Server fungieren. Redundant Array of Independent Nodes Design (RAIN) fungiert als Reißleine, falls Knoten ausfallen. Dabei soll die Lösung als Standalone ebenso gut funktionieren wie als reibungslose Erweiterung eines existierenden dedizierten Speichernetzes. Der Hersteller bezeichnete die Lösung, die mit sämtlichen Bausteinen herkömmlicher Speicherarchitektur auskommen soll, als “erste Any-to-Any Connect Shared Internal Storage Software”, die es heute auf dem Markt gibt.

Lesen Sie auch : Kälte smart geregelt
Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

3 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

5 Tagen ago