Jeder wird so etwas bereits beobachtet haben – auf der neuen Tastatur kann man nach kurzer Zeit erkennen, welche Buchstaben öfter benutzt werden als andere. Nach Angaben des britischen Unternehmen PROtech IT Hygiene führen diese Verschmutzungen dazu, dass der durchschnittliche Schreibtisch mehrere zehn Millionen Mikroben beheimaten kann.
Auf einen Quadrat-Zentimeter einer Schreibtischoberfläche entfallen durchschnittlich mehr als 3000 Bakterien. Spitzenreiter sind die Gegenstände, die am häufigsten genutzt werden. Dazu zählen Telefonhörer mit bis zu 4000 Mikroorganismen pro Quadrat-Zentimeter. Tastaturen müssen aufgrund ihrer exponierten Lage oftmals auch Spuren von Mahlzeiten, tote Hautschuppen oder Haare aufnehmen und beherbergen immer noch über 500 Bakterien pro Quadrat-Zentimeter, bei einer Maus sind es noch knapp 300.
Der Reinigungsspezialist für IT-Hardware weist darauf hin, dass bestimmte Schnupfen- oder Grippeerreger bis zu 72 Stunden auf den verschmutzten Oberflächen überleben können. Unsaubere Bürogeräte können aber nicht nur die Ausfallzeiten der Mitarbeiter vergrößern, sondern auch Fehlfunktionen der Hardware hervorrufen, warnte PROtech IT Hygiene.
Die Reinigung des Equipments bezeichnet das Unternehmen als grundsätzlich sehr einfach. Schwieriger sei es, einige Angestellte von den Vorzügen der eigenen Hygiene zu überzeugen: 31 Prozent der Männer und 17 Prozent der Frauen gaben auf Nachfrage zu, sich nach einem Toilettenbesuch nicht die Hände zu waschen.
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.