Die Plattform, die zwei Dual-Core Athlon-64-FX-Prozessoren aufnehmen kann und Nvidias SLI-Doppelgrafik unterstützt, war als Übergangslösung bis zur Veröffentlichung von AMDs eigenen Vierkernprozessoren gedacht. Bis dahin sollte die Plattform Spieler davon abhalten, auf die bereits erhältlichen Quad-Core-Prozessoren von Intel zurückzugreifen.
Die Plattform bestehend aus zwei Dual-Core-CPUs soll nun nach der Markteinführung des als Native-Quad-Core bezeichneten Phenom-Kerns von AMD im September durch den Quad-Core Athlon-Quad-FX-Prozessoren abgelöst werden. Diese werden für den Sockel AM2 entwickelt und sollen im zweiten Quartal 2008 verfügbar sein. AMD wolle zudem den Steckplatz 1207 weiterentwickeln, so dass künftig zwei Quadcore-CPUs statt zwei Dual-Core-CPUs eingesetzt werden können.
Trotz der Einstellung der Produktion und geringer Verkaufszahlen der Quad-FX-Plattform, soll der Support vorerst weitergeführt werden.
Die ersten Desktop-Modelle seiner Quad-Core-Linie hat AMD im November vorgestellt und kurz danach eine neue Spieler-Plattform und dem Namen Spider angekündigt. Im Gegensatz zu den aktuellen Vierkern-Modellen von Intel vereint AMD die vier Kerne nicht auf zwei, sondern auf einem Die.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…