Neue Technologie spürt WLAN-Diebe auf

“Im Gegensatz zu Gebäuden haben Funknetzwerke keine klar definierten Grenzen”, erläutert Jason Smith, Leiter der Forschungsgruppe. Die Reichweite der WLANs hänge von der Qualität der Empfangsantenne ab. Die von den Wissenschaftlern entwickelte Methode der Überwachung sei ein “Fenster zu einer unsichtbaren Welt”, das unerwartete oder unerwünschte Ereignisse im Netz für den Administrator sichtbar mache.

Am leichtesten haben es WLAN-Diebe, wenn ein Netzwerk unverschlüsselt ist. Laut einer Untersuchung des IT-Consultingunternehmens Visukom arbeitet in Deutschland die Hälfte aller funkenden Netze in diesem ungesicherten Modus. Aber auch in chiffrierte Sitzungen können sich Hacker einloggen, wenn sie die Computersession eines eingeloggten Nutzers kapern, sobald dieser die Verbindung beenden will.

“Wir haben eine Reihe von Überwachungstechniken entwickelt, die gemeinsam genutzt das Netz sowohl auf Angreifer als auch auf Konfigurationsfehler hin kontrollieren können”, berichtet Smith der Computerworld. Das System überwacht dazu laufend sowohl die Stärke der Verbindung aber auch die Round Trip Time (Rundreisezeit). Diese zwei Faktoren verändern sich, sobald ein Nutzer zum Netzwerk hinzukommt. “Die beiden Werte an sich liefern keine zuverlässigen Ergebnisse. Durch ihre Korrelation arbeitet das System jedoch sehr präzise”, so Smith.

Wird ein Eindringling entdeckt, so können verschiedene Schritte gesetzt werden. Das Netz kann beispielsweise abgeschaltet oder die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt werden, um einen Einbruch zu verhindern. Daneben können die Aktionen der Einbrecher auch einfach beobachtet werden. Laut Smith lässt sich das Überwachungssystem ebenfalls dazu nutzen, Geräte im Netz nach Sicherheitslücken zu durchsuchen und sicherheitskritische Konfigurationen zu korrigieren. Wie der Wissenschaftler berichtet, sammelt sein Monitoring-System zwar Informationen im Netzwerk, arbeitet dabei jedoch netzunabhängig. Somit könne es kostengünstig und einfach im Unternehmensnetzwerk integriert werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

2 Tagen ago
Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in DeutschlandMalware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago
Künstliche Intelligenz als GamechangerKünstliche Intelligenz als Gamechanger

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago
Verbrechensabwehr mit KIVerbrechensabwehr mit KI

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago
Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter KurswechselSchwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago
Open Source und KI: Passt das zusammen?Open Source und KI: Passt das zusammen?

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

7 Tagen ago