“Im Gegensatz zu Gebäuden haben Funknetzwerke keine klar definierten Grenzen”, erläutert Jason Smith, Leiter der Forschungsgruppe. Die Reichweite der WLANs hänge von der Qualität der Empfangsantenne ab. Die von den Wissenschaftlern entwickelte Methode der Überwachung sei ein “Fenster zu einer unsichtbaren Welt”, das unerwartete oder unerwünschte Ereignisse im Netz für den Administrator sichtbar mache.
Am leichtesten haben es WLAN-Diebe, wenn ein Netzwerk unverschlüsselt ist. Laut einer Untersuchung des IT-Consultingunternehmens Visukom arbeitet in Deutschland die Hälfte aller funkenden Netze in diesem ungesicherten Modus. Aber auch in chiffrierte Sitzungen können sich Hacker einloggen, wenn sie die Computersession eines eingeloggten Nutzers kapern, sobald dieser die Verbindung beenden will.
“Wir haben eine Reihe von Überwachungstechniken entwickelt, die gemeinsam genutzt das Netz sowohl auf Angreifer als auch auf Konfigurationsfehler hin kontrollieren können”, berichtet Smith der Computerworld. Das System überwacht dazu laufend sowohl die Stärke der Verbindung aber auch die Round Trip Time (Rundreisezeit). Diese zwei Faktoren verändern sich, sobald ein Nutzer zum Netzwerk hinzukommt. “Die beiden Werte an sich liefern keine zuverlässigen Ergebnisse. Durch ihre Korrelation arbeitet das System jedoch sehr präzise”, so Smith.
Wird ein Eindringling entdeckt, so können verschiedene Schritte gesetzt werden. Das Netz kann beispielsweise abgeschaltet oder die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt werden, um einen Einbruch zu verhindern. Daneben können die Aktionen der Einbrecher auch einfach beobachtet werden. Laut Smith lässt sich das Überwachungssystem ebenfalls dazu nutzen, Geräte im Netz nach Sicherheitslücken zu durchsuchen und sicherheitskritische Konfigurationen zu korrigieren. Wie der Wissenschaftler berichtet, sammelt sein Monitoring-System zwar Informationen im Netzwerk, arbeitet dabei jedoch netzunabhängig. Somit könne es kostengünstig und einfach im Unternehmensnetzwerk integriert werden.
Hierzulande befürchten 36 Prozent der Angestellten negative Auswirkungen auf ihren Arbeitsplatz – europaweit sogar 42…
Bis Ende 2030 soll die Umstellung für Hochrisiko-Anwendungen erfolgen und fünf Jahre später für alle…
Der erwartete Nutzen von KI ist hoch, der tatsächliche wirtschaftliche Effekt bleibt jedoch oft schwer…
62 Prozent der CEOs und Topmanager sehen Künstliche Intelligenz als entscheidenden Wettbewerbsfaktor der nächsten zehn Jahre.
Prozessorchestrierung und Automatisierung soll Automobilproduktion zukunftsfähig halten.
Mehr als ein Viertel bietet Bestellungen über Social Media. Zwei Drittel spüren hohen Wettbewerbsdruck durch…