Gerüchte kursierten, dass Redmond den deutschen Software-Primus kaufen könnte. Kagermann erklärte, dass SAP aktuell oder in der letzten Zeit keine Fusionsgespräche mit Microsoft geführt habe.
Auf einer Pressekonferenz in Boston beantwortete Kagermann die Frage nach einer Übernahme durch Microsoft mit einem kurz angebundenen ‘Nein’.
Im Sommer 2004 hatten die beiden Unternehmen entsprechende Fusionspläne abgebrochen. Die “hohe Komplexität und die daraus resultierende Integration” führten damals zum Abbruch der Gespräche. Zudem erklärten beide Seiten damals, dass keine weiteren Gespräche geplant seien.
Damals sei Microsoft an das größte europäische Softwarehaus herangetreten, nachdem sich im Rahmen einer gemeinschaftlichen Entwicklung von Web-Services erste Gespräche angebahnt hätten. Aufgrund der damals angekündigten Übernahme von Peoplesoft durch Oracle, hatten SAP und Microsoft damals die US-Behörden über ihre Gespräche informiert und sich deshalb entschlossen, mit der Nachricht an die Öffentlichkeit zu gehen.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…