Während es im vorgehenden Artikel dieser Beitragsserie (Strukturierung von Outsourcing-Verträgen) noch darum ging, wie ein Outsourcing-Vertrag idealerweise zu strukturieren ist, beschäftigt sich der vorliegende Beitrag mit den im Rahmen der Planung und Vorbereitung von Outsourcing-Vorhaben notwendigen Schritten.
Ein Outsourcing-Vorhaben lässt sich grundsätzlich in folgende Abschnitte einteilen: Bedarfsanalyse, Request for Information (RFI), Request for Proposals (RFP), Auswertung der Proposals, Verhandlungen und Vertragsabschluss.
Mangelhafte Planung und schlechte Organisation führen regelmäßig zu der diffusen oder übertriebenen Annahme, mit dem Outsourcing-Anbieter werde nun endlich alles besser. Diese Hoffnung verbunden mit unangemessen – weil unrealistisch – hohen Erwartungen an die mit dem Outsourcing-Projekt zu erzielenden Kosteneinsparungen sind beste Voraussetzungen für eine spätere Unzufriedenheit mit der Outsourcing-Beziehung. Vor diesem Hintergrund empfiehlt sich die Einhaltung des oben beschriebenen Ablaufs.
Bedarfsanalyse
Der Ausgangspunkt für jedes Outsourcing-/Outtasking-Vorhaben ist zwingend eine Bestandsaufnahme im eigenen Unternehmen. Folgende Fragen sollten zwingend im Vorfeld beantwortet werden:
Das Ergebnis dieser Bestandsaufnahme ist die zwingende Voraussetzung dafür, dass ein Unternehmen überhaupt eine solide Entscheidung über das ‘Ob’, das ‘Wie’ und den Umfang eines Auslagerungsvorhabens treffen kann. Werden solche Fragen nicht bereits im Vorfeld geklärt, werden ggf. strukturelle Probleme und technische Unzulänglichkeiten (Stichwort ‘Investitionsstau’) auf den Outsourcing-Anbieter übertragen, der jedoch solche Probleme nicht lösen kann.
Die Erfahrung zeigt, dass zahlreiche Unternehmen mit der für ein Outsourcing-Vorhaben notwendigen kritischen Selbsteinschätzung überfordert sind. Im Laufe der Zeit stellt sich in vielen Bereichen eine gewisse Betriebsblindheit ein, zu deren Überwindung es der Unterstützung von externen Beratern bedarf. So haben sich zahlreiche Unternehmen darauf spezialisiert, die für ein Outsourcing-Vorhaben notwendigen Analysen durchzuführen und in der Phase vor der Ausschreibung eines Outsourcing-Projekts qualifiziert zu unterstützen.
Request for Information
Hat sich ein Unternehmen nach Klärung dieser Vorfragen entschieden, bestimmte Prozesse an einen Dritten zu verlagern, sollte der Markt der hierfür in Betracht kommenden Anbieter sondiert werden. An diejenigen Unternehmen, die aus Sicht des outsourcenden Unternehmens am ehesten als künftige Vertragspartner in Betracht kommen, wird ein so genannter Request for Information (RFI) geschickt, in dem das geplante Projekt in groben Zügen dargestellt wird. Das outsourcende Unternehmen sollte diese Anbieter um Überlassung einer entsprechenden Unternehmensdarstellung bitten und sie gleichzeitig auffordern, einen Vorschlag für eine mögliche Herangehensweise an das geplante Outsourcing-Projekt zu erstellen.
Wo es früher auf Buchhalter, Schreiber und Boten ankam, geht es heute vor allem um…
Mit KI-Technologien lässt sich das Einkaufserlebnis personalisieren und der Service optimieren, sagt Gastautor Gabriel Frasconi…
Ein Großteil der weltweiten KI-Gelder fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87…
Die Übernahme des US-amerikanischen Anbieters Altair Engineering soll die Position im Markt für Computational Science…
Ein deutsch-französisches Projekt hat hybride Operationssäle entwickelt, die durch 5G-Netz und KI neue Anwendungen ermöglichen.
Unternehmen wissen oft nicht, welche Geräte in der Produktion eine IP-Adresse haben, warnt Peter Machat…