Unternehmen sparen sich mit SaaS die zeit- und kostenintensive Einführung und Pflege von Anwendungen, indem sie Software als webbasierte Dienstleistung im ‘On-Demand-Modell’ nutzen. Für die jederzeitige Verfügbarkeit ist der Provider verantwortlich.
Nachdem schon vor fünf Jahren Software als Dienstleistung unter dem Begriff ‘Application Service Providing’ (ASP) als das Modell der Zukunft gehandelt wurde, ist die Diskussion nun unter dem Schlagwort SaaS wieder aufgekeimt. Die Diskussion wird unter anderem dadurch getrieben, dass im Gegensatz zu damals jetzt auch große Hersteller wie SAP oder Microsoft ihre Software zunehmend als Service anbieten.
Für IT-Dienstleister wie IT-Beratungen, Systemintegratoren und die Partner großer Softwareanbieter stellt sich die Frage, welche Auswirkungen eine zunehmende Verbreitung von SaaS für ihr Geschäft haben könnte. In den USA werden bereits Stimmen laut, die von einem grundlegenden Wandel für das IT-Dienstleistungsgeschäft und erheblichen Einnahmeeinbußen für die IT-Beraterzunft sprechen. Denn typische Services von IT-Dienstleistern wie Implementierung, Wartung, Pflege oder Updates werden im SaaS-Modell von den Software Providern – als Teil des Dienstleistungspakets ‘Software’ – übernommen.
Eine hohe Verbreitung von SaaS könnte die IT-Berater und Integratoren tatsächlich hart treffen. Wenn beispielsweise SAP alle Applikationen in ihrer gesamten Komplexität ‘on demand’ anböte, würde die Nachfrage nach IT-Implementierungs- und -Integrationsleistungen drastisch sinken. Im weitaus realistischeren Szenario einer nur partiellen Verbreitung wird SaaS den IT-Dienstleistern dagegen eher neue Möglichkeiten eröffnen, als eine Bedrohung für sie darstellen.
Schwieriger Balanceakt
‘Software On Demand’ eignet sich nämlich nur für einige ausgewählte Anwendungsbereiche und -szenarien. Denn der propagierte Kostenvorteil von SaaS basiert vor allem auf dem One-to-Many-Modell, so dass SaaS-Angebote eine schwierige Gratwanderung zwischen dem Erzielen von Skaleneffekten durch Standardisierung und der Anpassbarkeit an individuelle Kundenbedürfnisse vollziehen müssen.
Dieser Balanceakt gelingt bei relativ einfachen Anwendungen, bei denen eine weitreichende Standardisierung möglich und sinnvoll ist. Zusätzlich wird sich Software as a Service dort durchsetzen, wo neben den Kostenvorteilen und kürzeren Implementierungszeiten weiterer Mehrwert erzielt werden kann.
Dies können SaaS-Angebote zum einen durch ihre web-basierte Architektur. Wenn beispielsweise die Nutzung von Daten und Anwendungen von Außendienstmitarbeitern an verschiedenen Orten und von verschiedenen Endgeräten aus erfolgen soll, bietet der webbasierte Zugriff viele Vorteile gegenüber der traditionellen Client-Server-Architektur.
Page: 1 2
Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…
Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.