Da sich die geburtenstarken Jahrgänge dem Renteneintrittsalter nähern und immer weniger qualifizierte Fachkräfte und Manager zur Verfügung stehen, wird die Steigerung der Mitarbeiterproduktivität – des ‘Humanfaktors’ – voraussichtlich zu einem der dringlichsten Probleme auf der Unternehmensagenda werden.
Daher werden Komponenten des strategischen Human Capital Managements, wie beispielsweise eRecruiting, Onboarding, 360°-Performance-Review, Incentive-Management und Workforce Optimization, zu unverzichtbaren Tools, wenn eine zunehmend verschiedenartige Talentbasis verwaltet, motiviert und eingesetzt werden soll. Darüber hinaus ist Folgendes denkbar:
Die unternehmerische Zukunft erfordert eine mehr datenabhängige und faktbasierte Methode für die Anwerbung, Vergütung und Belohnung von Leistungsträgern mit aufgabenorientierten oder projektspezifischen Tätigkeitsfeldern.
In jedem Fall bedeutet ein Human Capital Management eine größere Verantwortung und Transparenz seitens der Manager, Mitarbeiter und Zeitarbeitskräfte. Lieferanten und Subunternehmer spielen in einem integrierten Geschäftsprozess wahrscheinlich nur eine untergeordnete Rolle. Trotzdem muss ihre Beteiligung peinlich genau dokumentiert und ausgewertet werden, um mögliche Chancen zur Verbesserung der systemweiten Produktivität und Effizienz in der Zukunft zu erkennen.
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…