Categories: SoftwareUnternehmen

Aufklärung: SAP dekliniert Business User Applications

Was SAP mit dieser vorhat, das erklärte Henning Kagermann, CEO von SAP, auf dem Influencer Summit in Boston, der dieser Tage stattfand. Business User Appliacations sind eine eigene Kategorie von Anwendungen, so Kagermann.

“Business ByDesign wird mehr über die Größe des Anwenders definiert. Business User hat aber nichts mit der Größe eines Unternehmens zu tun. Das hängt eher von der Arbeit ab, die ein Unternehmen mit diesen Applikationen umsetzt, und die Kategorie Business User richtet sich an die Bedürfnisse eines bestimmten Anwenders innerhalb eines Unternehmens”, erklärte Kagermann.

Kagermann begründet die Einführung dieser neuen Kategorie damit, dass bei den Anwendern Bedarf besteht, Funktionen auf einem Transaktionssystem aufzusatteln.

In dieser Kategorie könnten auch Technologien aus der noch nicht abgeschlossenen Übernahme des Business-Intelligence-Spezialisten Business Objekts eine Rolle spielen. Zumindest soll Business Objects unter die Fittiche von Doug Merritt kommen, der als neuer Chef der Gruppe Business User Development Shai Agassi nachfolgte.

Auch Merritt erklärte, was man von der neuen Gruppe alles zu erwarten habe. Bei Business User sollen vor allem – anders als beispielsweise bei ERP-Systemen – weniger repetitive Prozesse abgedeckt werden, sondern taktische Prozesse und sozusagen ‘chaotische’ Abläufe, die sich nicht ständig wiederholen, wie etwa die Verwaltung von Übernahmen und Zukäufen, Rückrufaktionen aber auch Corporate- oder Risk-Management. ‘Corporate Performance Management’ und ‘Governance, Risk and Compliance’ sind dementsprechend auch die ersten Produkte, die aus der Gruppe Business User Applications kommen, wie Merritt betont. Beide Lösungen sollen in Unternehmen Prozesse automatisieren und damit die Finanzabteilung in Unternehmen effektiver machen als bisher.

Merritt erklärte weiter, SAP plane die Angebote auch unabhängig von einer Technolgoie-Plattform als eigenständige Produkte anzubieten. Erste große Nicht-SAP-Kunden wie Locheed Martin oder Unisys setzten bereits die Anwendungs-Cluster ‘Corporate Performance Management’ und ‘Governance, Risk and Compliance’ ein. Offenbar mit großem Erfolg. Nun würden sich diese Unternehmen auch das ERP von SAP genauer anschauen.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Silicon-Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago