Bis 2020 könnten sämtliche britischen Haushalte mit Strom aus Windturbinen versorgt werden. Dazu sollen vor den Küsten der Insel rund 7000 neue Turbinen entstehen, wenn es nach dem Willen des Staatsekretärs John Hutton geht.
Eine solche Installation würde die Kapazität aus Windkraft um das 60-Fache erhöhen. Doch das würde die EU nicht nur dem Ziel näher bringen bis 2020 rund 20 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen, sondern auch das Bild der Küste Englands verändern. Auch wäre der Strom aus diesen Quellen erst einmal teurer.
Als Insel verfügt Großbritannien nicht nur über genügend Küsten, sondern dank des Meeres auch über ausreichen Wind. Mit 7000 zusätzlichen Windturbinen sei man in der Lage das Equivalent des Strombedarfs sämtlicher Haushalte auf der Insel in Klima-freundlicher Weise herzustellen.
Derzeit kommen lediglich zwei Prozent des britischen Stroms aus Windmühlen. Man wolle aber bereits im nächsten Jahr Dänemark bei der Wind-Kapazität überholen.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.