Die Klagen von Microsoft richten sich gegen Händler in China, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich und den USA.
Fünfzehn der 52 Fälle basieren auf Ermittlungsergebnissen aus der Zusammenarbeit zwischen dem FBI und chinesischen Behörden. Dabei konnte im vergangenen Sommer ein mächtiges Raubkopier-Syndikat ausgehoben werden.
Weitere 22 Fälle hätten sich aus Hinweisen ergeben, die Microsoft von Anwendern erhalten hat und die genügend Informationen für die Weiterreichung an die jeweils zuständigen Ermittlungsbehörden enthielten. Zu diesem Zwecke unterhält Microsoft eine eigene Webseite, die über Erkennungsmerkmale illegaler Software informiert.
Laut Microsoft entsteht dem Unternehmen durch Raubkopien ein jährlicher Schaden von 40 Milliarden Dollar. Zusätzlich verweisen die Redmonder auf Untersuchungen der Business Software Alliance (BSA) und der Marktforscher von IDC, wonach der globale Marktanteil von raubkopierter Software bei rund 35 Prozent liegt.
Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…
Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.