Schellt das ‘Telefonino’ in der Tasche, wird es mit staatstragender Würde hervorgeholt und das Gespräch mit großer Geste angenommen, ganz so als wäre Romano Prodi höchst selbst am anderen Ende der Leitung. Meist aber tönt es dann: “Ciao, Mama!”
Und die italienische Mama sollte sich langsam um ihre Sprösslinge Sorgen machen. Das zumindest legt eine Studie der Universität Florenz nahe. Denn Italiens Kinder telefonieren zu viel.
Sogar in Klassenzimmern wird inzwischen telefoniert und die Mehrzahl der Kinder besitzt ein Handy, oft telefonieren die Kleinen sogar schon im Kindergarten. Jetzt schlagen Verbraucherschützer und Kinderschutzverbände Alarm und fordern Initiativen, um für einen altersgerechten Umgang mit der Mobilfunktechnologie zu werben.
So sollte man den Kindern nicht vor dem 12. Lebensjahr den vermeintlichen Gefallen eines eigenen Mobiltelefons tun. Denn die Kinder würden zu schnell von dem technischen Spielzeug abhängig, anstatt soziale Kontakte zu knüpfen.
Inzwischen hat sich die Gesetzgebung dazu durchgerungen, Lehrern und Kindern während des Unterrichts den Gebrauch von Handys zu untersagen, ansonsten drohen drakonische Maßnahmen. Dann wird das Gerät nämlich beschlagnahmt. Und dennoch verstoßen die Schüler gegen diese Regelung.
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…