Categories: MobileUnternehmen

Robotische Stadtfahrzeuge sind umweltfreundlich

Das System ist als Zukunftslösung für Mobilität in urbaner Umgebung gedacht und soll durch Verwendung alternativer Energien auch ökologisch nachhaltig positiv wirken. Das Projekt wird von Vodafone Portugal mitfinanziert.

Die kompakten CyberMoving-Fahrzeuge sind gänzlich computergesteuert und verfügen jeweils über eigene Prozessor-Einheiten. Die Gefährte werden also nicht zentral gesteuert, doch ein Monitoring von einer Zentrale ist vorgesehen. In einem vordefinierten Streckennetz können die Cybermoving-Fahrzeuge je nach Bedarf autonom Routen wählen. Obwohl sie nicht direkt fahrergesteuert sind, können sie die Anweisungen von Reisenden befolgen. Die Gefährte nutzen Ultraschall-Sensoren, um Personen und Hindernisse auf der Fahrbahn zu bemerken und rechtzeitig stehen bleiben zu können. Weiters sind sie darauf ausgelegt, Verkehrsampeln zu beachten.

Unterstützt wird das System durch drahtlose Kommunikationstechnologien. Das ist speziell für den Komfort potenzieller Passagiere wichtig. Statt auf ein vorbeikommendes CyberMoving-Gefährt warten zu müssen, können sie von einem PDA oder Mobiltelefon aus ein Fahrzeug rufen. Dazu muss das jeweilige Gerät lediglich das Mehrfrequenzwahlverfahren nutzen können, was laut Vodafone mit fast allen Mobilgeräten möglich ist. Auch für die Umwelt verspricht CyberMoving Vorteile. Durch Verwendung alternativer Energien wird die Emission von Treibhausgasen reduziert, auch die Lärmverschmutzung sinkt. Die Möglichkeit einer gemeinsamen Nutzung durch verschiedene Fahrgäste kann das Verkehrsaufkommen insgesamt reduzieren.

Die Entwicklung der CyberMoving-Fahrzeuge wird am IPN schon seit einigen Jahren vorangetrieben und inzwischen von Vodafone Portugal finanziell unterstützt. Als mögliche Einsatzgebiete werden etwa Universitäts-, Spitals- oder Industriegelände ebenso wie innerstädtischer öffentlicher Verkehr genannt. Im Rahmen der portugiesischen EU-Präsidentschaft wurde das Projekt im Juli beim Technologie-Event PorTI 2007 vorgestellt. Bei der aktuellen Vorführung der CyberMoving-Fahrzeuge in Coimbra sollen die Vorteile des Systems für Studenten und Arbeiter im Bereich der Universidade de Coimbra sowie für Personen mit Mobilitätseinschränkungen gezeigt werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

1 Stunde ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

2 Stunden ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

7 Stunden ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

7 Stunden ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

24 Stunden ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

1 Tag ago