Categories: MobileUnternehmen

Entwickler werfen bei Googles Android das Handtuch

So berichten Entwickler von zahlreichen Bugs und unfertigen Funktionen, die das Entwickeln für die Plattform beinahe unmöglich machen. “Funktionalitäten fehlen, sind schlecht dokumentiert oder arbeiten schlicht nicht. Das Ganze ist definitiv noch nicht reif für eine weite Verbreitung”, erklärte etwa Adam MacBeth, ein Entwickler für das Unternehmen MergeLab gegenüber Dow Jones Newswire.

Und MacBeth ist nicht alleine, eine ganze Reihe von Entwicklern bestätigen seine Erfahrungen. So treten immer wieder Codierungs-Fehler auf. Zudem würde Google größten Teils nicht auf die Anfragen und Beschwerden der Entwickler reagieren.

Da es sich im Fall Android um weit mehr als um die üblichen Startprobleme zu handeln scheint, stellen die ersten Analysten wie etwa Bill Hughes von dem Marktforschungsinstitut In-Stat die gesamte Mobilfunk-Initiative von Google in Frage. Er erklärte, wenn Google nicht bald und umfassend auf diese Vorwürfe reagiere, würde das die Verbreitung der Google-Plattform sehr stark verlangsamen.

Noch kann Google damit argumentieren, dass die Software so schnell wie möglich zu den Entwicklern sollte, damit diese sich möglichst schnell an die neue Plattform gewöhnen können und dann auch auf das Feedback der Entwickler reagieren zu können. Nach wie vor sieht Google keine größeren Probleme und man sei noch dabei einige Vorschläge umzusetzen.

Mit Android will Google den Mobilfunkmarkt als solchen aufmischen. Die Software soll für günstiges Geld Handys Internet-fähig machen und damit noch mehr Menschen ins Internet locken. Für den weltgrößten Suchmaschinenbetreiber würden so die Einnahmen aus Bannerwerbung steigen. Insgesamt hat Google 10 Millionen Dollar Preisgelder für die besten Anwendungen für Android ausgelobt. Derzeit sind es jedoch vor allem Einzelkämpfer und kleine Software-Schmieden, die Produkte für die mobile Plattform beisteuern, die irgendwann in der zweiten Hälfte 2008 auf den Markt kommen soll.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

4 Stunden ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

1 Tag ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

1 Tag ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

1 Tag ago
Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

2 Tagen ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

2 Tagen ago