Rekordstrafe für Microsoft, Google und Yahoo

Die IT-Unternehmen Google, Microsoft und Yahoo haben sich im Rahmen eines gerichtlichen Vergleiches dazu bereit erklärt, insgesamt 31,5 Millionen Dollar als Strafe zu bezahlen. Der Vorwurf des Justizministeriums: Alle drei Unternehmen haben im Zeitraum zwischen 1997 und 2007 Werbung für Glücksspielangebote gemacht. Der nun erzielte Vergleich enthält aber kein Schuldgeständnis der Konzerne. Diese würden nach eigenen Angaben bereits seit vier Jahren keine Anzeigen von Anbietern für Online-Glücksspiel mehr annehmen.

“Bis zu dieser Einigung wurden insgesamt 40 Millionen Dollar an Geldbußen wegen Werbung für Online-Glücksspiel von unserem Büro einkassiert”, erklärt Catharine L. Hanaway, Staatsanwältin im US-Bundesstaat Missouri. Die drei betroffenen Unternehmen Microsoft, Google und Yahoo hätten in einem Übereinkommen die aktuell verhängte Geldstrafe akzeptiert. Gleichzeitig sei in dem Vergleich aber auch ausdrücklich festgelegt, dass keiner der beschuldigten Konzerne offiziell seine Schuld in diesem Zusammenhang eingestehe. Sowohl Microsoft als auch Google und Yahoo argumentieren damit, dass sie bereits seit etwa vier Jahren keine Werbeangebote von Glücksspielbetreibern mehr akzeptieren würden.

Der höchste Anteil der Geldstrafe entfällt dabei auf Microsoft. Von der insgesamt 21 Millionen Dollar hohen Strafe wird das Unternehmen 4,5 Millionen in die Staatskasse bezahlen. Weitere 7,5 Millionen Dollar will der Konzern für das Internationale Zentrum für vermisste und ausgebeutete Kinder spenden. Zudem soll mit 9 Millionen Dollar eine Kampagne unterstützt werden, mit deren Hilfe die Öffentlichkeit über das Verbot von Glücksspielen im Internet informiert werden soll. “Obwohl Microsoft bereits vor fast vier Jahren damit aufgehört hat Werbung von Glücksspielseiten zu akzeptieren, spiegelt die aktuelle Übereinkunft doch auch unser Engagement in Online-Sicherheits-Belangen wieder”, meint Microsoft-Sprecher David Bowermaster in einer Stellungnahme.

Auch Google und Yahoo mussten sich dem Vorwurf stellen, zwischen 1997 und Juni 2007 Geld für Werbung von Online-Glücksspiele-Anbietern erhalten zu haben. “Wir gestehen zwar kein Fehlverhalten ein, doch das Justizministerium hat uns ermahnt, dass Online-Glücksspiele in den USA illegal sind und dass Werbung für diesen Bereich als unzulässig anzusehen ist”, erklärt Google-Sprecher Jon Murchinson. Im Vergleich zu Microsoft fällt die Strafe für Google mit 3 Millionen Dollar allerdings recht bescheiden aus. Yahoo muss 7,5 Millionen Dollar zahlen, wovon 3 Millionen Dollar direkt an den Staat gehen und die restlichen 4,5 Millionen Dollar in eine Online-Kampagne ähnlich der von Microsoft investiert werden sollen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten erfolgreich integrierenKI-Agenten erfolgreich integrieren

KI-Agenten erfolgreich integrieren

Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…

4 Stunden ago
Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft FabricPlusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…

4 Stunden ago
Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostischSchluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

23 Stunden ago

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

2 Tagen ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

4 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

5 Tagen ago