Boeings ‘Dreamliner’ anfällig für Hacker

Boeings Dreamliner verfügt über ein Unterhaltungssystem mit Internet-Diensten, welches auch Flugdaten anzeigen kann. Durch die Verbindung mit für den sicheren Betrieb des Flugzeuges benötigten Systemen befürchtet die Federal Aviation Administration (FAA) mögliche Eingriffe durch Passagiere.

“Durch diese neuartige Anbindung der Passagiere, dem Design der Datennetze und deren Integration kann es zu unbeabsichtigten oder beabsichtigten Eingriffen in Systeme kommen, die zum sicheren Fluggastbetrieb benötigt werden”, hieß es in dem von der FAA veröffentlichten Sicherheitsbericht.

Mit dem Bericht hat die FAA spezielle Bedingungen genannt, unter deren Einhaltung das System für die kommerzielle Luftfahrt genutzt werden kann. Forderungen der Pilotenvereinigung Air Line Pilots Association, wonach das Fluggastsystem manuell abschaltbar sein sollte, hat die FAA zurückgewiesen. Seitens der Behörde wolle man Boeing keine Vorschriften machen, wie die Anforderungen der FAA erfüllt werden müssten. Dies sei Aufgabe von Boeing, erklärte die FAA.

Derzeit hat Boeing 800 Aufträge für den Dreamliner vorliegen, dessen Produktion 2007 begonnen hat. Damit soll die 787, die Platz für 381 Passagiere bietet, hinter der 737 zum zweitwichtigsten Flugzeug von Boeing werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Tag ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago