Neben dem Betriebssystem Windows Mobile unterstützt die neue Version der mobilen Business-Intelligence-Software auch Nokia-Smartphones, die mit dem Symbian OS ausgerüstet sind, wie etwa Geräte der E- oder N-Series. Wichtige Geschäftsinformationen stehen dem Anwender so jederzeit und an jedem Ort zur Verfügung.
Die neue Version gewährt nicht nur sicheren und automatisierten Zugriff, sondern personalisiert diese Informationen. Auch können Mitarbeiter die strategische und operative Performance eines Unternehmens überprüfen. Neben Sicherheitsfunktionen biete die neue Version laut Hersteller auch Zugriff auf sämtliche BI-Berichte, Grafiken und Analysefunktionen ohne separate mobile Authoring-Umgebung.
Benötigte Daten lassen sich mobil betrachten, auswerten oder auch über eine intuitive Benutzeroberfläche weiterleiten. Cognos 8 Go! sei laut Herstellerangaben die erste Anwendung, die relevante Informationen auf mobilen Geräten darstellt. Über eine Rich-Client-Oberfläche lassen sich auch ohne Netzabdeckung wichtige Daten von Unterwegs aus abfragen.
“Unsere neuen Versionen von Cognos 8 Go! Mobile decken die Anforderungen von Cognos-Kunden ab, die Windows Mobile Smartphones oder Endgeräte von Nokia im Einsatz haben und ihren Mitarbeitern wichtige Performance-Informationen auf mobilen Endgeräten zur Verfügung stellen möchten”, erklärt Leah MacMillan, Vice President Product Marketing bei Cognos.
MTD Products, ein Hersteller von Motorgartengeräten, setzt bereits den mobilen Zugang der BI-Lösung ein. “Wir haben die neue Version von Cognos 8 Go! Mobile in unserer Windows-Mobile-Treo-Umgebung umfassenden Beta-Tests unterzogen”, sagt Natalie Sabo, Manager Business Intelligence bei MTD Products. “Indem wir zusätzlichen Anwendern im Unternehmen die Reporting-Funktionen zugänglich machen, erzielen wir einen deutlichen Mehrwert. Mit Cognos 8 Go! Mobile können wir jetzt Führungskräfte und Vertriebsmitarbeiter täglich mit aktuellen Verkaufs- und Lieferdaten in übersichtlicher und strukturierter Form versorgen.”
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…