Ein Verfahren beruht auf der Wettbewerbsbeschwerde des norwegischen Browser-Herstellers Opera. Die Firma hatte Microsoft beschuldigt, den Browser Internet Explorer in unzulässiger Weise mit dem Betriebssystem Windows zu koppeln.
In dem zweiten Verfahren geht es nach Angaben der Nachrichtenagentur dpa um Informationen über Schnittstellen, deren Herausgabe von Microsoft verweigert werde. Diese Daten werden von Microsoft-Konkurrenten benötigt, um ihre Produkte mit den Microsoft-Lösungen kompatibel zu machen. Diesem Verfahren liege eine Beschwerde des Branchenverbandes ECIS zu Grunde.
In beiden Verfahren drohen Microsoft hohe Bußgelder. Erst vor vier Monaten hatte das EU-Gericht erster Instanz die Rechtmäßigkeit früherer Sanktionen der EU-Kommission gegen den Konzern – darunter ein Bußgeld von knapp 500 Millionen Euro – ohne Einschränkungen bestätigt.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…