Categories: NetzwerkeUnternehmen

Quantum eröffnet die vierte DLT-Generation

Das Band verfügt über eine Kapazität von nativ 800 GByte und einem Datendurchsatz von 120 Mbit/s, nativ 60 Mbit/s. Bei der üblichen Komprimierung von 2:1 werden 1,6 TByte geschafft. Gegenüber dem Vorgänger SDLT600 hat Quantum die Kapazität fast verdreifacht.

DLT-S4 integriert Quantums Managementsuite DLTSageT inklusive DLTSage WORM (Write Once, Read Many) für die gesetzeskonforme Archivierung – WORM ist seit SDLT600 dabei – sowie DLTSage Tape Security, das vor unautorisiertem Zugriff auf die Cartridge insbesondere bei Verlust oder Diebstahl schützen soll. Der Preis liegt bei etwa 5 Euro-Cent pro GigaByte Speicher. Nach Angaben des Herstellers ist dies das günstigste heute verfügbare Speichermedium am Markt.

Quantum führt die Roadmap der DLT-Bändern konsequent weiter. Bis in die siebte Generation ist sie definiert. DLT-S7 soll native 6 bis 7 TByte aufnehmen und Geschwindigkeiten von 400 bis 500 Mbit/s bereitstellen. DLT-S4 erfüllt laut Plan nicht mehr nur die Anforderungen an den klassischen Network Storage, sondern will sich für Umgebungen empfehlen, die eine ILM-Infrastruktur, das heißt eine hierarchisch aufgebaute Speicherarchitektur im Einsatz haben. So könnten mit dem DLT-S4 die Daten ausgelagerter Büros, Abteilungen oder Arbeitsgruppen komplett auf einer einzigen Bandkassette gesichert werden.

DLT-S4 ist als Einzellaufwerk und für den Einbau in Quantums Bandautomat PX720 ab sofort erhältlich. Das Einzellaufwerk kostet in der Einstiegsversion rund 3800 Euro. Die Bandmedien DLTtape S4 kosten etwa 90 Euro. Im nächsten Quartal soll das DLT-S4 Laufwerk für Quantum Midrange Tape Libraries der PX500-Serie und den SuperLoader 3 verfügbar sein.

Im Vergleich hat DLT im Dauerkampf mit der konkurrierenden Technologie LTO technisch wieder die Nase vorn. LTO steht noch bei der dritten Generation und hat daher eine geringere Speicherkapazität. Was die Geschwindigkeit angeht, so ist LTO schneller, denn LTO-3 transferiert Daten schon heute mit einer Geschwindigkeit von nativen 80 Mbit/s.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Stunden ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

20 Stunden ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

1 Tag ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

1 Tag ago
Isolierte Cloud für Regierungen und VerteidigungsorganisationenIsolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

1 Tag ago
Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit darEntwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

1 Tag ago