Mit einem Jointventure setzt der Netzwerkhersteller 3Com klare Zeichen: Ein gemeinsames Unternehmen mit dem chinesischen Netzwerktechnik-Hersteller Huawei soll einerseits natürlich die asiatischen Märkte für 3Com aufbrechen. Ein Seitenhieb gegen Cisco ist aber auch beabsichtigt. Schließlich befindet sich Huawei in einem erbitterten Patenrechtstreit mit Branchenprimus Cisco.
Huawei will in das Jointventure seine Abteilung für Netzwerke in Unternehmensumgebungen einbringen. Dazu gehören LAN-Switches, Router, Technikwissen und Infrastruktur-Kompetenz, sowie die zugehörigen Patente und Fachkräfte. 3Com hat außer Geld nicht viel zu bieten: 160 Millionen Dollar, die Niederlassungen in China und Japan, sowie Patente kommen von dieser Seite in das Projekt. Bruce Claflin, der CEO der Kalifornier, spricht denn auch davon, dass “die Produkte des Jointventure unsere eigene Palette perfekt ergänzen”.
Der Name steht bereits fest: In China soll das Jointventure “Huawei-3Com”, und in englischer Sprache “3Com-Huawei” heißen. Nicht ganz so egalitär geht es beim Branding der Produkte zu. Während die gemeinsam entwickelten und produzierten Netzwerkteile in China nur unter dem Doppelnamen verladen werden dürfen, kann 3Com als Geldgeber die Komponenten unter eigenem Namen vertreiben.
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…