Die Telekom-Säule T-Mobile wird vorerst keine Handys mit Windows-Software auf den Markt bringen. Der Grund für diese Verzögerung ist, so heißt es aus dem Konzern, die mangelnde Überzeugungskraft der Microsoft-Produkte wenn es um Sicherheitsfragen geht.
Unternehmenssprecher Philipp Schindera sagte gegenüber der dpa: “Wir werden das Gerät nicht auf den Markt bringen, solange in der Software noch Sicherheitsprobleme bestehen.” Die Anwendung entspreche also noch nicht den Erwartungen, die T-Mobile an sie stelle. Ein Ende der diesbezüglichen Partnerschaft ist aber augenscheinlich bisher nicht im Gespräch.
Damit scheint der Zeitplan für die Einführung in Rückstand zu geraten. Erst im Februar hatten Microsoft und T-Mobile angekündigt, noch im Sommer 2003 ein Handy des taiwanesischen Herstellers HTC auf den Markt zu bringen, das TK-Dienste auf dem speziell dafür angepassten Windows-Betriebsystem laufen lässt. Vorangegangen war eine Vereinbarung mit dem europäischen Betreiber Orange, der ebenfalls auf Microsoft-Software setzt.
Eine Stellungnahme von Microsoft zu den Gründen für die Unstimmigkeiten oder zum Zeitplan der gemeinsamen Anstrengungen von T-Mobile und der Gates-Company liegt bislang nicht vor.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.