Categories: MobileUnternehmen

Rohde & Schwarz probiert neues Monitoring-Konzept

Mit dem MPEG2-Monitoringsystem “R&S DVM” präsentiert der Münchner Kommunikationstechnik-Hersteller Rohde & Schwarz ein neues Konzept zur Überwachung und Analyse digitaler Transportströme.

Dabei soll das Grundgerät DVM 100 erlauben, mit Datenraten von bis zu 216 Mbit/s zwei, drei oder vier Transportströme parallel kontrollieren. Hier werden auch die Signale dargestellt. Das Zusatzgerät DVM 120 soll als ein skalierbares Monitoringsystem mit bis zu 20 Transportstrom-Eingängen aufgebaut werden können. Beide Geräte, so meldet der Hersteller, seien nur eine Höheneinheit hoch, was dem Platzbedarf von Netzbetreibern und Sendezentren, sogenannten Playout-Centers, entgegenkomme.

Die Pluspunkte der Technik seien “am Markt bislang unerreichte Kompaktheit und einfache Skalierbarkeit in Kanalzahl und Funktionstiefe”. Dies mache die Lösung ferner tauglich für Systemintegratoren und auch Überwachungsbehörden.

Weiterhin seien Werkzeuge zur Signalanalyse wie PCR- und Datenratenmessungen mit grafischer Darstellung und Tabellen- und Paket-Interpreter im Lösungsumfang enthalten. Diese Werkzeuge sollen die Analyse aller angeschlossenen Transportströme erlauben.

Ein weiteres Plus sei die intuitive Bedienung und übersichtliche Bildschirmdarstellung. So würden beispielsweise die einzelnen Transportströme über Symbole in einer vom Benutzer eingespielten Bitmap dargestellt und alle Elemente eines gewählten Transportstroms hierarchisch in Baumstruktur angezeigt. Farbige seien ebenfalls erprobte Fehler-Markierungen, die den Monitoring-Ablauf einfacher gestalten sollen.

Eine zentrale Steuerung mehrerer Geräte zur Überwachung von größeren Netzwerken oder Netzen mit weit verteilten Überwachungspunkten sei ebenfalls möglich, heißt es aus München.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-TransformationÖffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

1 Tag ago
Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands AutobahnenTelematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

1 Tag ago
KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts anKI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

1 Tag ago
Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBMDeutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

1 Tag ago
Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweiternKrebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

2 Tagen ago
Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShiftRossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

2 Tagen ago