Das Internet-Regulierungsgremium Icann (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) will nun doch Abweichungen vom lateinischen Alphabet zulassen. Dann wären Umlaute wie im Deutschen ebenso möglich wie kyrillische, chinesische oder arabische Schriftzeichen.
Nach zweijährigen Beratungen steht die Umsetzung nun offenbar kurz bevor. Icann-Direktor Vinton Cerf teilte mit, dass die Entwicklung der nötigen Standards bereits abgeschlossen sei und die Verabschiedung der neuen Regelung nur noch von der Codierung der entsprechenden Zeichensätze für die Internetprotokolle (IP) abhänge. Japan, China und Südkorea seien hier besonders weit.
Die bisherigen Top-Level-Domains wie .com, .de oder .org bleiben aber auch in Zukunft auf die 26 Buchstaben des lateinischen Alphabets beschränkt. Außerdem will die Icann Regelungen vorschlagen, mit denen das sogenannte “Cybersquatting” weitgehend unterbunden werden kann.
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…